Das Begegnungszentrum „mia“ (Miteinander in Aktion) lädt die Menschen in Löcknitz ein, sich für ein gutes Miteinander vor Ort zu engagieren. Hier begegnen sich Menschen verschiedener Herkünfte, Religionen, Konfessionen und Generationen.
In den letzten Jahren haben sich verstärkt Menschen mit polnischer Herkunft oder Staatsbürgerschaft in der Uecker-Randow Region entlang der deutsch-polnischen Grenze niedergelassen. Insbesondere Löcknitz ist Zentrum dieser Entwicklung. Inzwischen wohnen mehr als 900 Menschen polnischer Herkunft in der Umgebung. Die Nähe zu Stettin in Polen, niedrige Mieten und verbreiteter Leerstand im Umland machen die Gegend attraktiv. Auch historisch richtete sich die Region nach der nächstgelegenen Großstadt Stettin. Durch die Öffnung der Grenzen zwischen Polen und Deutschland gewinnt diese Orientierung seit den 1990ern immer weiter an Bedeutung.
An den Löcknitzer Schulen ist das Verhältnis von polnischen zu deutschen Schülerinnen und Schülern recht ausgewogen. In vergleichbaren Regionen führt der demographische Wandel zu einer Überalterung der Gesellschaft. Dies ist hier anders: Der Zuzug vieler junger Polinnen und Polen ist eine große Chance. Trotzdem gelingt es einer größeren Gruppe an Zugewanderten nicht, ohne Weiteres auf dem neuen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen – zu sprachlichen Problemen kommen auch kulturelle und bürokratische hinzu.
Bürgerschaftliches Engagement soll hier eine Art Brücke bilden: im Tun Kontakte finden, Sprachkenntnisse verbessern und Anknüpfungspunkte für erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt gestalten. Langfristig soll eine Ehrenamtsbörse entstehen, die allen offen ist – Zugewanderten und denjenigen, die schon lange Zeit in Löcknitz leben.
Das Projekt wirkt an einer lebendigen Grenzregion mit, in der Polen und Deutsche selbstverständlich Seite an Seite leben und arbeiten.

Gesellschaft & Kommunikation
Jannick Leunert
040 6378-5943
Unsere Projektpartner

Ansprechperson(en) im Projekt
Laura Lenard
l.lenard@caritas-vorpommern.de
Aktuelles
15. Mai 2023
Bildung und WissenschaftDurchgestartet
Nach der erfolgreichen Qualifikation beim NORDMETALL CUP holen sich zwei norddeutsche Teams Podiumsplätze bei der Deutschen Meisterschaft von Formel 1 in der Schule.
Weiterlesen21. April 2023
Bildung und WissenschaftNetzwerk zu Gast
Das Netzwerk für exzellente Hochschullehre trifft sich zur zweitägigen Tagung im Hamburger Haus der Wirtschaft.
Weiterlesen24. Februar 2023
Bildung und WissenschaftHamburgs beste MINT-Schulen
Sechs Stadtteilschulen gehören zum Hamburger Exzellenz-Netzwerk – drei davon wurden im Rahmen des Science Cafés an der Otto-Hahn-Schule in Jenfeld rezertifiziert
Weiterlesen