In sozialen Unternehmensengagements entstehen durch sektorenübergreifendes Zusammenwirken innovative Ideen, die gemeinnützige Akteure und Unternehmen gleichermaßen nutzen.
2018 bis 2020 setzte der Stifterverband das Projekt „Future Skills durch Engagement“ um: In Kooperation mit dem Fraunhofer CeRRI (Center for Responsible Research and Innovation) hat ZiviZ die Zusammenarbeit von gemeinnützigen Organisationen mit markenstarken Großunternehmen wissenschaftlich begleitet und eine Praxisgemeinschaft der Teilnehmenden geschaffen. Ein zentrales Ergebnis der wissenschaftlichen Untersuchung: An die Stelle der einfachen Zeitspende, rückt zunehmend die gesellschaftliche Öffnung über Sektorengrenzen hinweg, um gemeinsam „Future Skills“ zur Überwindung gesellschaftlicher Herausforderungen zu erlernen. „Future Skills durch Engagement“ hat deutlich gemacht, dass Unternehmen Engagement als Lernort für Future Skills wie Empathie, Kreativität oder agiler Umgang mit dem Neuen nutzen können. Die Öffnung von Sektorengrenzen inspiriert zudem den gesellschaftlichen Austausch und führt zu innovativen Ideen.
Um das Engagement-Potenzial für Future Skills nutzen zu können, bedarf es konkreter Implementierungsstrategien, die im Rahmen des Programms „Skillpreneurs“ entwickelt werden. Die Projektergebnisse sollen Unternehmen und gemeinnützigen Akteuren helfen, gesellschaftliches Engagement strategischer zu nutzen und so deren Innovationsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
Um die spezifischen Rahmenbedingungen schaffen zu können, die eine solche Lernkultur benötigt, sind einzelne Personen bei den gemeinnützigen Akteuren wie auch bei den Unternehmen zentral, die sich als Advokaten verstehen. Diese Personen heißen im Projekt „Skillpreneurs“. Kern des Projektes ist es, sie zu stärken, ihren Austausch und ihre Zusammenarbeit zu fördern sowie sie anzuleiten, einzelne Engagement-Projekte zu initiieren. Die potenziellen Maßnahmen sind vielfältig: Zum Beispiel die Umsetzung sogenannter „Future Labs“ mit den Skillpreneurs aus verschiedenen Organisationsbereichen und Sektoren oder die Umsetzung gemeinsamer Projekte von Zivilgesellschaft und Unternehmen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme.
Durch den Ausbau der Praxisgemeinschaft wird ein Netzwerk aus gemeinnützigen Akteuren und Unternehmen geschaffen, das gemeinsam gesellschaftliche Herausforderungen erkennt und anpackt, sein Wissen teilt und weitere begeistert.

Gesellschaft & Kommunikation
Jannick Vetter
040 6378-5943
Unsere Projektpartner

Ansprechperson(en) im Projekt
Joris-Johann Lenssen
Projektleiter
joris.lenssen@stifterverband.de
Aktuelles
17. Juni 2022
Kultur32. Festivalsommer der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gestartet
Vom 18. Juni bis zum 18. September 2022 wird das ganze Bundesland in einen Klangraum verwandelt, der zum Entdecken und genussvollen Verweilen einlädt.
Weiterlesen13. Juni 2022
Bildung und WissenschaftJohann-Christoph-Adelung Schule: Erfolgreich rezertifiziert als MINT-Schule
Das MINT-Schild ist da: NORDMETALL-Stiftung überreicht Qualitätssiegel an Schulleiter Frank Ochel
Weiterlesen09. Mai 2022
Bildung und WissenschaftDeutsche Meisterschaft von Formel 1 in der Schule: Zwei Hamburger Teams ganz vorne
Während die regionalen Vorentscheide des Technologie-Wettbewerbs noch digital stattfinden mussten, kommt im Kundencenter des Mercedes-Benz AG Werks in Bremen bei der Deutschen Meisterschaft erstmals seit 2020 wieder Rennsport-Atmosphäre auf.
Weiterlesen