Zivilgesellschaft und Bildungsministerium sind sich einig: Gemeinsam soll Lernen durch Engagement (LdE) in Mecklenburg-Vorpommern etabliert werden.
Zivilgesellschaft und Bildungsministerium sind sich einig: Bildungsministerin Simone Oldenburg hat in Laage gemeinsam mit der NORDMETALL-Stiftung, der Ehrenamtsstiftung M-V, der Freudenberg Stiftung sowie der Stiftung Lernen durch Engagement – Service-Learning in Deutschland eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Ziel ist, Zukunftsthemen der Bildung praktisch zu vermitteln und dabei die Demokratiekompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
„Der Unterricht mit ‚Lernen durch Engagement‘ zeigt, wie Bildung für die Zukunft aussehen kann und es freut mich, wenn immer mehr Schulen im Land daran teilnehmen. Denn es werden bei den vielen tollen Projekten nicht nur Zukunftsthemen nachhaltig und praktisch vermittelt, vielmehr erlernen die Kinder und Jugendlichen auch, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen und Teilhabe aktiv mitzugestalten“, sagt Bildungsministerin Simone Oldenburg.
Thomas Lambusch, Vorstandsvorsitzender der NORDMETALL-Stiftung betont, die große Bedeutung von LdE für die gesamte Gesellschaft: „Junge Menschen lernen, dass sie selbst wirksam und nachhaltig zu Veränderungen beitragen, Menschen helfen, Umwelt bewahren können – dass das Private und Politische zusammenhängen, und dass das auch keine Frage des Alters ist.“
Aufgrund der Anbindung an den Unterricht erreicht Lernen durch Engagement alle Schülerinnen und Schüler – auch solche, die sich freiwillig nicht engagieren würden. Durch die Verbreitung von LdE in M-V sollen Kinder und Jugendliche schrittweise zur gesellschaftlichen Mitgestaltung befähigt werden und durch die Projektarbeit im Unterricht Mitbestimmung erfahren und erlernen.
In Mecklenburg-Vorpommern erproben mittlerweile 14 Schulen die Lehr- und Lernform Lernen durch Engagement. Eine von ihnen ist der RecknitzCampus Laage: Die Schülerinnen und Schüler dort bauen, recherchieren und forschen am Naturlehrpfad in Laage als Teil ihres Unterrichtes – ein Beispiel dafür, wie Schulen Zukunftsthemen gemeinsam mit einem Engagement für die Gesellschaft vermitteln können.
Künftig soll die Lern- und Lernform auch an 10 Grundschulen ausgebaut werden; geplant ist zudem, die berufliche Orientierung durch Lernen durch Engagement mit dem Berufswahlsiegel MV zu verbinden.


Gesellschaft & Kommunikation
Jannick Leunert
040 6378-5943
Partnerwebsites
Aktuelles
15. Mai 2023
Bildung und WissenschaftDurchgestartet
Nach der erfolgreichen Qualifikation beim NORDMETALL CUP holen sich zwei norddeutsche Teams Podiumsplätze bei der Deutschen Meisterschaft von Formel 1 in der Schule.
Weiterlesen21. April 2023
Bildung und WissenschaftNetzwerk zu Gast
Das Netzwerk für exzellente Hochschullehre trifft sich zur zweitägigen Tagung im Hamburger Haus der Wirtschaft.
Weiterlesen24. Februar 2023
Bildung und WissenschaftHamburgs beste MINT-Schulen
Sechs Stadtteilschulen gehören zum Hamburger Exzellenz-Netzwerk – drei davon wurden im Rahmen des Science Cafés an der Otto-Hahn-Schule in Jenfeld rezertifiziert
Weiterlesen