Impressum
Die NORDMETALL-Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie ist seit ihrer Gründung am 28.01.2004 im Sinne der §§ 51 ff. AO vom Finanzamt Hamburg-Nord als gemeinnützig anerkannt.
Zuständige Aufsichtsbehörde für die NORDMETALL-Stiftung ist das Amt für Justizvollzug, Recht und Gleichstellung – J4 – Stiftungsangelegenheiten der Freien und Hansestadt Hamburg.
Vertretungsberechtigte Personen:
Thomas Lambusch, Vorsitzender des Vorstands
Dr. Nico Fickinger, stellv. Vorsitzender des Vorstands
Marco Wagner (Schatzmeister)
Jutta Humbert
Lutz Oelsner
Folkmar Ukena
Michael Waskönig
Inhaltlich verantwortlich:
Kirsten Wagner, Geschäftsführerin
Redaktion:
Jannick Leunert (Leitung)
Dr. Jessica Bönsch
Katja Stark
Jeannette Zilling
Gestaltung und WordPress-Programmierung:
offensichtbar Webdesign GbR
Bildrechte:
Garret Alfert, Catherina Arndt / Hamburg 1, Christian Augustin, AWO Vielfalt MSE gGmbH, Heide Benser, Marco Borggreve, Ingo Briechel, Michael Burmeister, BWH, Bettina Conradi, Anselm Cybinski, Christopher Dies, Daniel Dittus, Susanne Dupont, Anna Egerter, Catrin-Anja Eichinger, Bernhard Eifrig, Getty Images, Michael Gielen, Karsten Gleich, Migle Golubickaite, Heike Günther, Kirsten Haarmann, Sinje Hasheider, Hirn und Wanst, Claudia Höhne, iStock, JUUUPORT, Lars Kaempf, Karim Khawatmi, Kaupo Kikkas, Frank Krems, Gerhard Kühne, Michaela Kuhn, Andreas Kutter, LEDA Werk, Annalena Löw, Thomas Lorenzen, Matthias Lund, Geert Maciejewski, Mathematikum Gießen e. V., Holger Menzel, Marcus Meyer, Museumsdienst Hamburg, Musikfest Bremen / fotoetage, nebenan.de Stiftung, Nordkolleg Rendsburg, Andreas Olbertz, Ibrahim Ot, Parkwood Entertainment, Frank Peter, Heiko Preller, Christine Prexel, Q8, Kay Riechers, Stefan Roehl / Hamburg@Work, Ingolf Sauer, Alexander Spiering, Staatsgalerie Stuttgart, stARTconference e. V., Michael Staudt, Stiftung Bildung, Stiftung Historische Museen Hamburg, Richard Stöhr, Mario Stoll, Jost-G. Thorau, Jo Titze, Jann-Hendrik Tjards, TONALi, Van Gogh Museum, VRHAM!, Rolf K. Wegst, Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher, Isabel Weiss, Margit Wild, Jann Wilken, Marcus Windus / Freifeld e. V., Susann Ziegler
Urheberrechte:
Alle Texte, Bilder, Grafiken und Videos sowie deren Anordnung und grafische Aufbereitung auf der Website der NORDMETALL-Stiftung unterliegen dem Urheberrecht von NORDMETALL-Stiftung oder anderen Personen. Durch den Besuch unserer Website und das Ansehen erhalten Sie keine Befugnis, die Texte, Bilder, Grafiken und Videos zu anderen Zwecken zu verwenden. Sie dürfen weder für kommerzielle Zwecke oder zur Weitergabe kopiert noch verändert und auf anderen Websites verwendet werden. Davon ausgenommen sind die unter der Rubrik „Downloads“ angebotenen Texte, Bilder, Grafiken und Videos. Sie dürfen – auch online – für redaktionelle und für private Zwecke vervielfältigt und verbreitet werden. Eine Veränderung ist nur im Hinblick auf die Größe zulässig. Weitere Rechte werden nicht übertragen. Auch diese Texte, Bilder, Grafiken und Videos dürfen nicht kommerziell, beispielsweise durch Verkauf oder durch Kombination mit Waren, genutzt werden. Wenden Sie sich in unklaren Fällen an uns, damit wir Ihnen sagen, ob und in welchem Umfang Sie Texte, Bilder, Grafiken und Videos verwenden können.
Haftung:
Wir sind bemüht, auf unserer Website stets korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Wir behalten uns daher vor, die Inhalte jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Dennoch können wir für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen keine Garantie übernehmen.
Die NORDMETALL-Stiftung schließt jegliche Haftung für Schäden materieller oder ideeller Art aus, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der NORDMETALL-Stiftung beruhen. Die NORDMETALL-Stiftung übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte, Fehlerfreiheit, Rechtmäßigkeit und Funktionsfähigkeit von Webseiten Dritter, auf die mittels Link verwiesen wird. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber:innen verantwortlich.
Rechtswahl:
Sämtliche Informationen oder Daten sowie die Nutzung der Website der NORDMETALL-Stiftung unterliegen ausschließlich dem deutschen Recht. Gerichtsstand ist Hamburg.
Hinweise:
Aus Gründen der Lesbarkeit sind in diesem Tätigkeitsbericht überwiegend genderneutrale sowie die weibliche und männliche Form von Personenbezeichnungen verwendet worden. In seltenen Fällen nutzen wir den maskulinen Plural. Alle unsere Formulierungen inkludieren inhaltlich selbstverständlich immer diverse Geschlechter. Wir prüfen aktuell und kontinuierlich, wie wir alle Geschlechter sprachlich adressieren können.
Sollten Verweise auf unserer Website ins Leere führen oder keine aktuellen Informationen mehr bieten, bitten wir um Mitteilung an info@nordmetall-stiftung.de.
Unsere Kontaktdaten
NORDMETALL-Stiftung
Haus der Wirtschaft
Kapstadtring 10
22297 Hamburg
Telefon: 040 6378-5940
Fax: 040 6378-5946
E-Mail: info@nordmetall-stiftung.de
Aktuelles
12. September 2023
Bildung und WissenschaftLeadership trainieren
Mit dem LeadershipLab startet im neuen Schuljahr ein innovatives Fortbildungsprogramm für Schulleitungen und Schulaufsicht. Das auf drei Jahre angelegte Programm wird von der Wübben Stiftung und der NORDMETALL-Stiftung gefördert.
Weiterlesen14. Juli 2023
KulturLe Consort erhält NORDMETALL-Ensemblepreis
Beim Gala-Abend der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern in den Produktionshallen der Mecklenburger Metallguss GmbH in Waren (Müritz) wird der musikalische Nachwuchs prämiert – Le Consort aus Frankreich erhalten den NORDMETALL-Ensemblepreis.
Weiterlesen14. Juli 2023
AktuellesTätigkeitsbericht 2022 erschienen!
Über 1,2 Mio. Euro gingen im Jahr 2022 an insgesamt 25 Projekte in den Bereichen Bildung und Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur – zusätzlich konnten wir mit einem Sonderbudget Projekte unterstützen, die neue Wege aus der Pandemie aufzeigen.
Weiterlesen