Aufmerksames Hinhören, tatkräftiges Mitmischen und professionelles Organisieren - so erreichen norddeutsche Musikfestivals junges Publikum.
Seit 2018 unterstützt die NORDMETALL-Stiftung Festivals in ganz Norddeutschland, die junge Menschen gezielt einladen, aktiv mitzuwirken und sich auf diese Weise für klassische Musik, Jazz und Neue Musik zu begeistern. Dabei werden Konzerte geplant, Mitmach-Aktionen unterstützt, Schulpartnerschaften ausgeweitet und digital kuratiert. REIHE_15. Netzwerk für junge Konzerte setzt sich ein für mehr Diversität, Inklusion und Zugehörigkeit im Festivalgeschehen.
Für die 15 Festivals aus fünf Bundesländern hat sich dabei ein Forum entwickelt für den Erfahrungsaustausch und die Weitergabe von Erfolgsmodellen in der analogen und digitalen Besucherorientierung, begleitet und moderiert von Katharina von Radowitz vom Netzwerk Junge Ohren e.V.
REIHE_15 Netzwerk für junge Konzerte
- Detect Classic Festival
- feel.jazz Festival
- Frequenz_Festival
- Gezeitenkonzerte
- Jazz Baltica
- Kammermusikfest Sylt
- Musikfest Bremen
- NORDLIED-Festival
- Schleswig-Holstein Musikfestival
- Schönberger Musiksommer
- Sea Sounds Festival
- Stadtteiloper, Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
- Sternstunden Festival
- Urban String Open Air, Ensemble Resonanz
- Usedomer Musikfestival
Kultur
Katja Stark
040 6378-5942
Aktuelles
23. Oktober 2025
Kultur„Das relevante Museum“ – Evaluation bestätigt Wirkung
Eine Evaluation zieht Zwischenbilanz und schaut auf sechs Jahre Projektarbeit von „Das relevante Museum“ zurück – ganz im Sinne des aktuellen Jahresthemas: Vertiefung und Reflexion.
Weiterlesen29. September 2025
Bildung und WissenschaftNeue Unterrichtsmaterialien für Informatik
Vielfältige Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I jetzt online verfügbar: Von praxisnahen Projekten der Webseiten-Entwicklung bis hin zu gesellschaftlich-ethischen Fragestellungen rund um digitale Technologien - gefördert von der NORDMETALL-Stiftung.
Weiterlesen12. September 2025
Bildung und WissenschaftStartschuss für „MINT-Matchmaking“
Das Pilotprojekt soll die MINT-Berufsorientierung an Schulen stärken. Im Fokus stehen praxisnahe Konzepte, engagierte Lehrkräfte und die Förderung von Talenten – für einen erfolgreichen Übergang von Schule in den Beruf.
Weiterlesen