Wie ältere Menschen selbstbestimmt leben können, zeigt das Beispiel von Erika Meger aus einem Beitrag des Hamburg Journal vom 8. August 2020.
Es gibt immer mehr ältere Menschen mit Unterstützungsbedarf, gleichzeitig sinkt die Zahl der professionellen Pflegekräfte.
Die Unterstützungsleistungen von Kranken- und Pflegekassen, der Altenhilfe und regionaler Angebote im Quartier greifen oft nicht ausreichend ineinander. Dass das Projekt „QplusAlter“ der Evangelischen Stiftung Alsterdorf die verschiedenen Unterstützungskomponenten erfolgreich verknüpfen kann, zeigt das Beispiel der Seniorin Erika Meger:
Mit dem Alter kommen die Einschränkungen, das spürt auch die 78-jährige Erika Meger. Trotz gesundheitlicher Probleme wollte sie weiterhin in ihrer Wohnung leben. Gemeinsam mit der „QplusAlter“-Lotsin Julia-Christin Jeske entwickelte sie Ideen und Wege für einen gelingenden Alltag.
Den Beitrag im Hamburg Journal stellt QplusAlter auf seiner Website bereit.
Zum Projekt
Erika Meger freut sich, in der QplusAlter-Lotsin Julia-Christin Jeske eine verlässliche Ansprechpartnerin gefunden zu haben.
Aktuelles
14. Januar 2021
Bildung und WissenschaftProjektmitarbeiter:in (m/w/d) in Teilzeit für das MINTforum Hamburg gesucht
Weiterlesen17. Dezember 2020
AktuellesNetzwerk „MINT-Schule Hamburg“ wächst auf sechs Schulen
Die Stadtteilschule Öjendorf wird aufgenommen, die Gretel Bergmann Schule und die Otto-Hahn-Schule haben sich rezertifiziert und verbleiben vier weitere Jahre im Netzwerk, das nun sechs Schulen umfasst.
Weiterlesen19. November 2020
AktuellesMINT für morgen: MINT-Tag Hamburg am 26.11.
Die großen Zukunftsfragen sind ohne MINT-Nachwuchs nicht zu lösen, so die Überzeugung der Initiatoren und Unterstützer, darunter Schirmherr Ties Rabe, Klimawissenschaftler Dirk Notz und Infektiologin Marylyn Addo.
Weiterlesen