Gesellschaft

Zurück zur Übersicht

QplusAlter

Individuelles Unterstützungsnetzwerk

Lotsinnen und Lotsen helfen älteren, pflegebedürftigen Menschen, ein möglichst selbstbestimmtes und sozial integriertes Leben zu führen.

Gesellschaftliche Inklusion und zivilgesellschaftliche Kultur der Unterstützung – dafür steht QplusAlter. Das Projekt der Evangelischen Stiftung Alsterdorf startete Anfang 2019. Wir unterstützen es von Beginn an.

QplusAlter richtet sich an ältere, pflegebedürftig werdende Menschen in vier Hamburger Bezirken: Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord und Wandsbek. Ziel des Projekts ist es, den im Alter oftmals einsetzenden sozialen Rückzugsprozess zu stoppen und durch ein Unterstützungsnetzwerk aus der Nachbarschaft, dem Freundes – und Familienkreis sowie Beratungsstellen zu ersetzen. Die Teilnehmenden entwickeln ein individuelles Unterstützungssetting, das ihren persönlichen Vorstellungen von einem gelingenden Alltag entspricht. QplusAlter stärkt so die Selbstwirksamkeit der Menschen und ihr Gefühl gebraucht zu werden, trotz zunehmender Einschränkungen.

QplusAlter übernimmt die Grundidee des Sozialraumprojekts Q8: Lotsinnen und Lotsen unterstützen die Menschen dabei, selbstständiger zu leben und ihren Alltag, mithilfe ihres individuellen Unterstützungsnetzwerkes, unabhängig zu gestalten. Dabei werden die Möglichkeiten der Teilnehmenden selbst sowie technische Hilfen und Ressourcen des sozialen Umfelds mit einbezogen. Das stärkt Nachbarschaftsstrukturen und fördert bürgerschaftliches Engagement.

Am Ende der ersten Phase des Modellprojekts (2019-2021) zeigt die Begleitforschung drei positive Effekte: die älteren Menschen haben mehr Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe, die vorhandenen Ressourcen können passgenauer – auch jenseits leistungsrechtlicher Maßnahmen – genutzt werden. Außerdem wirken auch die sozialstaatlichen Leistungen gezielter, aufgrund der passgenau gemeinsam mit den Menschen entwickelten Settings. In der zweiten Phase von „QplusAlter“ wurde 2022-2024 sondiert, wie insbesondere Menschen mit erschwertem Zugang zum Hilfesystem erreicht werden können und wie der Ansatz verstetigt werden kann. Ende 2024 startete die dritte Phase des Modellprojekts, in der gemeinsam erarbeitet wird, wie die sozialraumorientierte Herangehensweise von QplusAlter regelhaft in Hamburg verortet werden kann.

Unser Ziel ist es, neue Unterstützungsformen für Ältere zu erproben. Mit QplusAlter verbessern wir die Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen und stärken so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Jannick

Gesellschaft & Kommunikation

Jannick Leunert

040 6378-5943

Unsere Projektpartner

Ansprechperson(en) im Projekt

Julia-Christin Gaum

Projektleitung QplusAlter

0152 22 70 87 01

Aktuelles

11. Oktober 2024

Kultur

Website online: Museums Development Goals

Informationen, Termine, Patenschaften: Die neue Projektwebsite ist online!

Weiterlesen

30. August 2024

Bildung und Wissenschaft

SmartRoute

Brückenschlag zwischen Schulen und Unternehmen: Ein Pilotprojekt für innovative Berufsorientierung in Hamburg und Bremen

Weiterlesen

17. Juni 2024

Aktuelles

Innovativer Unterricht, der Spaß macht: Niedersachsens beste MINT-Schulen

Auszeichnung von elf rezertifizierten Schulen durch das Niedersächsische Kultusministerium und die Stiftungen der Arbeitgeberverbände der niedersächsischen Metall- und Elektroindustrie.

Weiterlesen