Vielfältige Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I jetzt online verfügbar: Von praxisnahen Projekten der Webseiten-Entwicklung bis hin zu gesellschaftlich-ethischen Fragestellungen rund um digitale Technologien - gefördert von der NORDMETALL-Stiftung.
Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel hat sein Angebot an Unterrichtsmaterialien für den Informatikunterricht erweitert. Die neuen Materialien richten sich an die Sekundarstufe I und decken ein breites Spektrum ab – von der Entwicklung eigener Webseiten oder eines Staubroboters über die Reflexion personalisierter Werbung und ethischer Fragen mit Blick Künstliche Intelligenz bis hin zur Automatisierung chemischer Analytik.
Die zehn, jeweils mehrstündigen Unterrichtseinheiten bieten umfassendes Material wie Ablaufplanung und Übersicht zum Kompetenzerwerb, Tafelbilder und Aufgabenblätter. In Unterrichtseinheit 2 lernen Schülerinnen und Schüler bespielweise eine eigene Webseite zu entwickeln. Anhand von Themen aus ihrem Lebensumfeld – wie Spiele, Sportarten oder Urlaubsziele – lernen sie den strukturierten Aufbau von HTML-Dokumenten, die Gestaltung mit CSS sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Bildern und Urheberrechten. Am Ende präsentieren sie ihre Ergebnisse auf einem lokalen Webserver.
Unterrichtseinheit 4 greift mit Marc-Uwe Klings Roman QualityLand aktuelle Diskurse zur Rolle von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und digitalen Bewertungssystemen auf. Im Unterricht setzen sich die Lernenden mit Szenarien zwischen Utopie und Dystopie auseinander, diskutieren ethische Dilemmata und entwickeln eigene Leitlinien für den verantwortungsbewussten Einsatz digitaler Technologien.
Mit dieser Themenbreite zeigt das IPN, wie Informatikunterricht nicht nur technische Kompetenzen vermittelt, sondern auch Kreativität, kritisches Denken und gesellschaftliche Verantwortung fördert. Die Materialien sind online frei zugänglich und unterstützen Lehrkräfte in Schleswig-Holstein dabei, digitale Bildung modern und nachhaltig zu gestalten.
Entwickelt und von Pilotschulen erprobt wurden die Materialien im Rahmen des Projekts „Informatik vernetzt“, das Andreas Mühling, Professor für Didaktik der Informatik an der Universität Kiel, mit Förderung der NORDMETALL-Stiftung von 2022 bis 2024 umgesetzt hat.
Die entwickelten Unterrichtseinheiten und -module sind auf der Seite des IPN frei zugänglich.
Zum Material

Bildung & Wissenschaft
Maren Riepe
040 6378-5944
Aktuelles
29. September 2025
Bildung und WissenschaftNeue Unterrichtsmaterialien für Informatik
Vielfältige Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I jetzt online verfügbar: Von praxisnahen Projekten der Webseiten-Entwicklung bis hin zu gesellschaftlich-ethischen Fragestellungen rund um digitale Technologien - gefördert von der NORDMETALL-Stiftung.
Weiterlesen12. September 2025
Bildung und WissenschaftStartschuss für „MINT-Matchmaking“
Das Pilotprojekt soll die MINT-Berufsorientierung an Schulen stärken. Im Fokus stehen praxisnahe Konzepte, engagierte Lehrkräfte und die Förderung von Talenten – für einen erfolgreichen Übergang von Schule in den Beruf.
Weiterlesen01. September 2025
Gesellschaft101 Schulen im LdE-Netzwerk
Das landesweite Netzwerk „Lernen durch Engagement“ (LdE) umfasst inzwischen 101 Schulen. Mit neuen Projekten, engagierten Lehrkräften und starken Kooperationspartnern wird die Lehr- und Lernmethode weiter gestärkt.
Weiterlesen