Lernen durch Engagement stärkt mit seinem innovativen und integrativen Ansatz das zivilgesellschaftliche Engagement von Kindern und Jugendlichen – und damit den Zusammenhalt in der Gesellschaft.

Engagement ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Wer bereits in der Jugend positive Erfahrungen mit ehrenamtlichem Engagement gemacht hat, setzt sich auch später häufiger und langfristiger für die Gesellschaft ein – als freiwillig helfende Person im Sportverein, bei der Feuerwehr, beim Rettungsdienst oder in anderen sozialen Einrichtungen. Deshalb fördern wir „Lernen durch Engagement“ (LdE).
„Lernen durch Engagement“ verbindet das gesellschaftliche Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen (auch „Service-Learning“ genannt). Im Unterricht erarbeiten Kinder und Jugendliche, was Engagement ist und warum ein demokratischer Staat und seine Gesellschaft engagierte Bürgerinnen und Bürger brauchen. Sie identifizieren soziale, ökologische, kulturelle oder politische Bedarfe vor Ort und entscheiden sich eigenständig für ein praktisches Engagement, das sie in mindestens 20 Stunden durchführen. Ihr Engagement wird im Unterricht vor- und nachbereitet. Nach Projektabschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat.
Durch seine Verknüpfung mit dem Unterricht erreicht „Lernen durch Engagement“ auch jene, die sich freiwillig nicht engagieren würden.
Wir stärken regionale Kompetenzzentren und helfen zu Selbsthilfe – seit 2017 in Schleswig-Holstein mit dem großen Erfolg, dass wir das eigens gegründete Kompetenzzentrum zum Ende des Jahres 2023 in Regelstrukturen des Landes überführen konnten. Seit 2018 fördern wir „Lernen durch Engagement“ auch in Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Waren an der Müritz. Mit dem Beginn des Jahres 2025 startet die Implementierung der Lehr- und Lernmethode außerdem im Stadtstaat Bremen.

Gesellschaft & Kommunikation
Jannick Leunert
040 6378-5943
Unsere Projektpartner











Ansprechperson(en) im Projekt
Thomas Hetzel
LdE Mecklenburg-Vorpommern, Projektleiter
0160 97846665
thomas.hetzel@raa-mv.de
Dr. Charlotte Falkenberg
LdE Schleswig-Holstein, Landeskoordinatorin
0431 5403-334
charlotte.falkenberg@iqsh.landsh.de
Aktuelles
25. März 2025
GesellschaftZukunftswege in Ostvorpommern
Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft im Schulterschluss für demokratisches Engagement: Fokusregion "Ostvorpommern" der Zukunftswege Ost gestartet.
Weiterlesen11. Oktober 2024
KulturWebsite online: Museums Development Goals
Informationen, Termine, Patenschaften: Die neue Projektwebsite ist online!
Weiterlesen30. August 2024
Bildung und WissenschaftSmartRoute
Brückenschlag zwischen Schulen und Unternehmen: Ein Pilotprojekt für innovative Berufsorientierung in Hamburg und Bremen
Weiterlesen