Lernen durch Engagement stärkt mit seinem innovativen und integrativen Ansatz das zivilgesellschaftliche Engagement von Kindern und Jugendlichen – und damit den Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Engagement ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Wer schon in jungen Jahren erlebt, dass der eigene Einsatz etwas bewirkt, engagiert sich oft auch im Erwachsenenalter – sei es im Sportverein, im Rettungsdienst oder in sozialen Initiativen. Deshalb fördern wir das Bildungsprogramm Lernen durch Engagement (LdE), das gesellschaftliches Engagement und schulisches Lernen auf einzigartige Weise miteinander verbindet.
Im Mittelpunkt von LdE steht die aktive Mitgestaltung des Gemeinwesens durch Schülerinnen und Schüler. Sie setzen sich im Unterricht mit gesellschaftlichen Fragen auseinander, identifizieren konkrete Herausforderungen vor Ort – und entwickeln daraus eigene Projekte, mit denen sie Verantwortung übernehmen. Das kann eine Klimaschutzkampagne sein, die Unterstützung für Seniorinnen und Senioren im Stadtteil oder die Organisation einer Spendenaktion. Ihr Engagement ist dabei eng an den Fachunterricht angebunden und wird von fortgebildeten Lehrkräften didaktisch begleitet und reflektiert.
Durch diese enge Verbindung von Theorie und Praxis vermittelt Lernen durch Engagement Fachwissen und fördert gleichzeitig zentrale Zukunftskompetenzen wie Teamarbeit, Empathie und Eigenverantwortung. Besonders wirksam: Auch junge Menschen, die sich außerhalb der Schule bislang nicht freiwillig engagiert haben, werden durch LdE erreicht – niedrigschwellig, erfahrungsbasiert und nachhaltig.
Die NORDMETALL-Stiftung stärkt LdE in Norddeutschland durch gezielte Strukturförderung: In Schleswig-Holstein haben wir bereits 2017 gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern ein Kompetenzzentrum aufgebaut, das 2023 erfolgreich in die Regelstrukturen des Landes überführt werden konnte. Seit 2018 fördern wir LdE in Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Waren (Müritz).
Seit 2025 unterstützen wir zudem den Aufbau eines Landesnetzwerks in Bremen. In Kooperation mit der Senatorin für Kinder und Bildung, dem Landesinstitut für Schule sowie der Freiwilligen-Agentur Bremen begleiten wir dort die Einführung von Lernen durch Engagement zunächst an Oberschulen. Ziel ist es, die Methode langfristig im Bremer Bildungssystem zu verankern – und damit vielen jungen Menschen die Erfahrung zu ermöglichen, dass ihr Engagement zählt.

Gesellschaft & Kommunikation
Jannick Leunert
040 6378-5943
Unsere Projektpartner


















Ansprechperson(en) im Projekt
Dr. Franzsika Ehlert
LdE Mecklenburg-Vorpommern, Teamleiterin
franzsika.ehlert@raa-mv.de
Dr. Charlotte Falkenberg
LdE Schleswig-Holstein, Landeskoordinatorin
charlotte.falkenberg@iqsh.landsh.de
Lena Blum
LdE Bremen, vorl. Koordinatorin (Freiwilligen-Agentur Bremen)
blum@freiwilligen-agentur-bremen.de
Aktuelles
19. Juni 2025
GesellschaftLernen durch Engagement in Bremen
Bildung trifft Engagement: „Lernen durch Engagement“ stärkt junge Menschen darin, Gesellschaft aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten.
Weiterlesen12. Mai 2025
AktuellesGremien im Wandel
In der NORDMETALL-Stiftung stehen personelle Veränderungen für den kontinuierlichen Wandel innerhalb unserer Gremienarbeit – begleitet von großer Dankbarkeit für das bisherige Engagement und Vorfreude auf neue Perspektiven.
Weiterlesen25. März 2025
GesellschaftZukunftswege in Ostvorpommern
Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft im Schulterschluss für demokratisches Engagement: Fokusregion "Ostvorpommern" der Zukunftswege Ost gestartet.
Weiterlesen