Bildung und Wissenschaft

Zurück zur Übersicht

zukunft.digital

Studierenden-Tandems bringen digitale Innovation in Schulen

Lehramtsstudierende und Studierende technischer Fächer unterstützen gemeinsam Schulen bei der Umsetzung eines Informatik- oder Digitalisierungsvorhabens

Die Herausforderungen von Schulen in Bezug auf Digitalisierung und informatische Bildung sind vielfältig: Wie können wir mit unseren Schülerinnen und Schülern KI für unsere Bedürfnisse entwickeln? Wie können KI-Tools für individuelle Feedbacks genutzt werden? Welche digitalen Möglichkeiten gibt es, schulische Verwaltungsaufgaben zu unterstützen? Wie können wir Wissen über KI in unterschiedlichen Fächern vermitteln? Diese und viele weitere Fragen bewegen Lehrkräfte und die Schulleitungen aktuell in ihrem beruflichen Alltag. Mit dem Ziel, Schulen hier Unterstützung zu bieten, fördern wir „zukunft.digital“ in Hamburg.

Das Projekt „zukunft.digital“ bringt angehende Lehrkräfte und Studierende technischer oder informatischer Studiengänge zusammen. Diese Tandems unterstützen gemeinsam eine Schule während eines Schulhalbjahres bei der Umsetzung eines individuellen Informatik- und/oder Digitalisierungsprojekts. Von dem Ansatz profitieren alle Teilnehmenden: Schulen erhalten Anregungen für die Digitalisierung und die Umsetzung informatischer Bildung. Gleichzeitig ermöglicht das Projekt Lehramtsstudierenden, einen tieferen Einblick in ihre zukünftige Arbeitsumgebung zu gewinnen und selbst Kompetenzen im Feld der Informatik aufzubauen. Technische Studierende wiederum erhalten Einblicke in das Berufsfeld als Lehrkraft und können ihre Kenntnisse in realen Projekten umsetzen.

„zukunft.digital“ wurde von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unter Beteiligung der NORDMETALL-Stiftung entwickelt. Die DKJS akquiriert gemeinsam mit Kooperationspartnern Schulen und Studierende, coacht die Studierenden und begleitet den lokalen Schulentwicklungsprozess sowie die Projektphase und die Projektdokumentation. „zukunft.digital“ wird in Hamburg in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung, dem Landesinstitut für Lehrerbildung, der Universität Hamburg und der Universität Harburg umgesetzt. Die NORDMETALL-Stiftung unterstützt das Projekt bis Ende 2027 mit jährlich 100.000 Euro.

Maren

Bildung & Wissenschaft

Maren Riepe

040 6378-5944

Unsere Projektpartner

Ansprechperson(en) im Projekt

Muhsin Rastgar

040 380715343

Aktuelles

23. Oktober 2025

Kultur

„Das relevante Museum“ – Evaluation bestätigt Wirkung

Eine Evaluation zieht Zwischenbilanz und schaut auf sechs Jahre Projektarbeit von „Das relevante Museum“ zurück – ganz im Sinne des aktuellen Jahresthemas: Vertiefung und Reflexion.

Weiterlesen

29. September 2025

Bildung und Wissenschaft

Neue Unterrichtsmaterialien für Informatik

Vielfältige Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I jetzt online verfügbar: Von praxisnahen Projekten der Webseiten-Entwicklung bis hin zu gesellschaftlich-ethischen Fragestellungen rund um digitale Technologien - gefördert von der NORDMETALL-Stiftung.

Weiterlesen

12. September 2025

Bildung und Wissenschaft

Startschuss für „MINT-Matchmaking“

Das Pilotprojekt soll die MINT-Berufsorientierung an Schulen stärken. Im Fokus stehen praxisnahe Konzepte, engagierte Lehrkräfte und die Förderung von Talenten – für einen erfolgreichen Übergang von Schule in den Beruf.

Weiterlesen