Nordmetall-Stiftung

Tätigkeitsbericht 2020

Scroll

Nordmetall-Stiftung

Tätigkeitsbericht 2020

Unsere Stiftungsarbeit 2020

Ein Jahr der rasanten Entwicklungen und neuen Wege

Die Coronapandemie hat vor allem die Form unserer Aktivitäten beeinflusst, inhaltlich ist es uns weiterhin gelungen, die Vermittlung praxisorientierter MINT-Bildung, Engagementstrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie innovative Kulturformate und ihre Vermittlung zu stärken – immer im Sinne unseres Stiftungsmottos „Talente fördern, Zusammenhalt stärken, den Norden bereichern“. Die Ergebnisse unserer Arbeit skizzieren wir kompakt in diesem digitalen Bericht. Eine druckfähige, ausführliche Darstellung können Sie weiter unten herunterladen.

In diesem herausfordernden Jahr war unsere Arbeit geprägt von einem hohen Maß an Flexibilität, kreativen neuen Wegen und Ungewissheit. Wir sind stolz, dass wir all unsere Förderzusagen selbstverständlich aufrechterhalten und wegweisende Meilensteine erreichen konnten. Beispielsweise konnten durch unsere Bestärkung und Unterstützung zentrale Veranstaltungen im Bildungsbereich wie der „MINT-Tag“ digital umgesetzt werden. Im Bereich Gesellschaft ist es gelungen, die langfristige Umsetzung und Finanzierung des Programms „Lernen durch Engagement“ durch das Bildungsministerium Schleswig-Holstein zu sichern. Im Kulturbereich richteten wir ein kollaborativ entwickeltes Symposium mit internationalen Referentinnen und Referenten zu Besucherorientierung in Museen aus.

Erfahren Sie mehr über unsere Themenfelder und unser Wirken im Jahr 2020. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!

Thomas Lambusch
Vorstandsvorsitzender der NORDMETALL-Stiftung

Fördersummen 2020

Im Berichtsjahr 2020 haben wir insgesamt 1,2 Millionen Euro an 23 Projekte und Programme in Norddeutschland vergeben. Seit Stiftungsgründung im Januar 2004 konnten somit bereits über 20 Millionen Euro in gemeinnützige Projekte investiert werden.

Gesamt
2020
Bildung und Wissenschaft
Gesellschaft
Kultur
Um mehr über die Verwendung der Fördersummen zu erfahren, klicken Sie bitte auf einen Förderbereich.

Bildung und Wissenschaft

Im Bereich Bildung und Wissenschaft unterstützen wir den Erfahrungsaustausch unter talentierten MINT-Multiplikatoren in Norddeutschland. Wir bestärken sie darin, junge Menschen für Berufe der Metall- und Elektroindustrie zu begeistern.

Fördersumme 2020

638.486 Euro

Fördersumme gesamt

12.090.486 Euro

Geförderte Projekte und Programme 2020

8

Highlight des Jahres 2020

Neue Bildungskonzeption in MV

Im Rahmen von „MINTKids MV“ konnten wir 2020 an einer Aktualisierung der verbindlichen Bildungskonzeption für null- bis zehnjährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern mitwirken. Die Neuerungen sind ein wichtiger Schritt für die natürliche Integration von MINT-Themen im Kita-Alltag.

Zum Projekt

Gesellschaft

Im Bereich Gesellschaft fördern wir bürgerschaftliches Engagement für ein Leben in Vielfalt. Wir verbessern die Rahmenbedingungen für Engagement und stärken Menschen und Initiativen, die sich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft ehrenamtlich einsetzen.

Fördersumme 2020

205.708 Euro

Fördersumme gesamt

2.214.708 Euro

Geförderte Projekte und Programme 2020

5

Highlight des Jahres 2020

Große Nachfrage an die „JUUUPORT-Netzwerkstatt"

In der „JUUUPORT-Netzwerkstatt des Nordens“ beraten Jugendliche Gleichaltrige bei Problemen im Netz. 2020 ist die Anzahl der Anfragen an sie um 100 Prozent gestiegen – ihr Engagement ist während der Pandemie gefragter denn je. Außerdem haben sie ein digitales Spiel zum Thema Cybermobbing entwickelt.

Zum Projekt

Kultur

Im Bereich Kultur öffnen wir Räume für Wissenstransfer zur Besucherorientierung, für die Verbindung von klassischer Kultur mit einer modernen Lebenswelt. Wir stärken durch Vernetzung und Weiterbildung die Expertise von Kulturakteuren, die Neuerungen im Sektor vorantreiben, um so mehr Menschen für Kultur zu begeistern.

Fördersumme 2020

361.357 Euro

Fördersumme gesamt

5.810.357 Euro

Geförderte Projekte und Programme 2020

8

Highlight des Jahres 2020

Eine Gemeinschaft von Museumsinnovatoren

Als Symposium 2019 gestartet, entwickelte sich „Das relevante Museum“ zu einer lebendigen Gemeinschaft von Museumsinnovatorinnen und -innovatoren. 2020 fanden monatliche Impulse und ein zweitägiger digitaler Fachaustausch mit internationalen Experten statt zu Themen wie Community Building, Partizipation und Organisationsentwicklung.

Zum Projekt

Talente fördern

Im Bereich Bildung und Wissenschaft unterstützen wir den Erfahrungsaustausch unter talentierten MINT-Multiplikatoren in Norddeutschland. Wir bestärken sie darin, junge Menschen für Berufe der Metall- und Elektroindustrie zu begeistern.

Bildung und Wissenschaft

Mit MINT die Zukunft gestalten

Innovation und Krisenbewältigung sind ohne Kompetenzen und Wissen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nicht möglich. Wer versteht Begriffe wie exponentielles Wachstum ohne Mathematik? Wie findet die Welt eine Antwort auf eine neue Krankheit, wenn nicht mit Kompetenzen in den Naturwissenschaften? Wie gestalten wir das Arbeiten aus dem Homeoffice ohne Fachkräfte in Informatik und Technik? Ähnliche Fragen lassen sich für die schon seit mehreren Jahren brennende Herausforderung des Klimawandels stellen und gelten auch für Bereiche unserer technologisierten Welt.

Pädagogische Fachkräfte in Kitas, Lehrende der MINT-Fächer in Schule und Hochschule sowie Fachleute in außerschulischen Lernorten sind wichtige Multiplikatoren, um junge Menschen für MINT-Themen zu begeistern. Sie vermitteln Fachwissen und fördern die Ausbildung von Schlüsselkompetenzen der modernen Arbeitswelt.

Deshalb vernetzen wir sie in Projekten wie „MINT-Schule“, „MINTforum“ und „MINTKids“ miteinander. In einigen Projekten entstand 2020 Neues, das auch nach der Pandemie im digitalen Raum fortgeführt wird. Hierzu zählt der „MINTpuls“, der regelmäßig die Lehrkräfte aller „MINT-Schulen“ in unserem Fördergebiet vernetzt. Im Technologiewettbewerb „NORDMETALL Cup“ haben wir eine neue Kategorie eingeführt, bei der die Teams damit punkten, wenn sie andere Menschen für MINT-Themen und MINT-Berufe begeistern.

Zusammenhalt stärken

Im Bereich Gesellschaft fördern wir bürgerschaftliches Engagement für ein Leben in Vielfalt. Wir verbessern die Rahmenbedingungen für Engagement und stärken Menschen und Initiativen, die sich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft ehrenamtlich einsetzen.

Gesellschaft

Engagement für Zusammenhalt in Zeiten des Abstands

Schon lange haben wir in Deutschland nicht mehr so kollektiv eine Krise erlebt, deren Tragweite erst durch die vielen individuellen Geschichten deutlich wird. Es gibt uns Auftrieb, an unseren Projekten zu sehen, wie kreativ und unermüdlich sich viele Menschen engagieren: Manche helfen in der Nachbarschaft beim Einkauf, andere erfinden Spiele, die uns digital zusammenbringen. Einige nehmen ihr Leben in die Hand, um anschließend ihr gesamtes Umfeld neu zu gestalten. Wir brauchen eine kraftvolle Zivilgesellschaft – die zahlreichen Engagierten in den Vereinen unserer Städte genauso wie die vielen Aktivistinnen und Aktivisten in den ländlichen Räumen.

In Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zählen unsere Schulnetzwerke „Lernen durch Engagement“ (LdE) inzwischen 57 Schulen, knapp 600 Lehrkräfte und 1.800 Schülerinnen und Schüler, die sich in Engagement-Projekten einbringen. Im Nordwesten engagieren sich 20 Jugendliche in der „JUUUPORT Netzwerkstatt“, für ein gutes Miteinander im Netz. Die „QplusAlter“-Lotsinnen in Hamburg haben 238 ältere Menschen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben begleitet.

Auch qualitativ konnten wir unsere Projekte ausbauen. Ein besonderer Erfolg war die Kooperationsvereinbarung zu LdE mit dem Bildungsministerium Schleswig-Holstein: Bis 2023 sollen alle Gemeinschaftsschulen, bis 2026 alle Schulen des Landes die Möglichkeit haben, diese Lehr- und Lernform umzusetzen.

Den Norden bereichern

Im Bereich Kultur öffnen wir Räume für Wissenstransfer zur Besucherorientierung. Das Lösen komplexer Herausforderungen verlangt die Zusammenarbeit vieler. Wir stärken die Expertise von Kulturakteuren, die Neuerungen im Sektor vorantreiben, um so mehr Menschen für Kultur zu begeistern.

Kultur

Raum für Visionen und Experimente

Kultur prägt und bereichert die Gesellschaft. Sie beruht auf Werten und Traditionen, steht für Kreativität und Neubeginn. Gerade in Zeiten, in denen sich eine Art Aufbruchstimmung im Sektor ausbreitet und viele einen Wandel vorbereiten, müssen Kulturinstitutionen weltweit wochen- und monatelang schließen und ihr Publikum vor verschlossenen Türen verharren.

Umgehend intensivierte die Stiftung bestehende Partnerschaften. Die Zusammenarbeit in Netzwerken steht dabei schon lange im Zentrum der Arbeit der NORDMETALL-Stiftung. In der offenen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit unseren Partnern eignen wir uns gleichzeitig mit ihnen neue Fähigkeiten, Arbeitsformen und kreative Gedankenspiele an. Mit norddeutschen Museen und Festivals finden wir heraus, wie wir als Stiftung bestmöglich bei publikumszugewandten Prozessen und Strategien zur Seite stehen können. So bringen wir in unserem Programm „Das relevante Museum“ monatlich Museumsfachleute zusammen, die zunehmend in die Regie für die zukunftsweisende Ausgestaltung des Programmverlaufes einsteigen. Ihnen ist es zu verdanken, dass sich Räume für Experimente und Innovation öffnen können.

Diese Förderung wird weiter ausgebaut, mit besonderem Augenmerk darauf, die zu unterstützen, die voranschreiten und Unerkundetes erforschen. Wir stärken diejenigen, die in die Zukunft schauen und dafür die Beziehungen mit ihrem Publikum einfallsreich ausbauen, analog und digital.

Projekte 2020

Im gesamten norddeutschen Raum engagieren wir uns für Projekte und Initiativen, die Talente fördern, Zusammenhalt stärken und den Norden bereichern. Das Fördergebiet entspricht dem Verbandsgebiet unseres Stifters NORDMETALL e. V.

Um mehr über die Projekte in den einzelnen Regionen zu erfahren, klicken Sie bitte auf ein Bundesland.

Schleswig-Holstein

Im Land zwischen Nord- und Ostsee haben wir 2020 zwölf Projekte unterstützt oder umgesetzt. Sechs davon im Bereich Bildung und Wissenschaft, jeweils drei in den Bereichen Gesellschaft und Kultur.

Lehren

Das Bündnis für Hochschullehre ermöglicht den hochschulübergreifenden Austausch unter den Akteuren für Lehrentwicklung sowie den Transfer von beispielhaften Reformkonzepten – auch international. 2020 fanden ein Hochschulleitungstreffen und vier Jahrgangstreffen statt. Vier Thinktanks widmeten sich dem Ziel, die Expertise im Netzwerk für den Aufbau neuer Förderstrukturen für die Hochschullehre zu nutzen.

Zum Projekt

 

lüttIng.

„lüttIng. – Technik trifft Schule“ regt Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen oder Hochschulen an. Ziel ist, durch Praxisprojekte bei Schülerinnen und Schülern Begeisterung für MINT-Berufe zu wecken. Durch die Kooperation wird sichergestellt, dass die Technikprojekte nicht nur von Lehrkräften, sondern auch von Praktikerinnen und Praktikern unterstützt werden. In Schleswig-Holstein starteten 2020 acht „lüttIng.“- Projekte, in die mehr als 200 Schülerinnen und Schüler eingebunden sind.

Zum Projekt

 

MINIPHÄNOMENTA

Grundschulkinder erforschen selbstständig anhand von 52 Experimentierstationen Phänomene aus Naturwissenschaften und Technik. Lehrkräfte lernen in einem Lehrgang den Umgang mit den Experimentierstationen. Eltern bauen die Stationen nach. 2020 konnte die „MINIPHÄNOMENTA“ in weiteren Schulen etabliert werden. In Norddeutschland liehen elf Schulen die Stationen aus und zwei Nachbautage fanden statt.

Zum Projekt

 

MINTforum

Das „MINTforum Schleswig-Holstein“ wurde 2019 gegründet und umfasst bereits mehr als 30 außerschulische Lernorte. Das „MINTforum“ zielt darauf ab, außerschulische MINT-Angebote in Schleswig-Holstein bekannt zu machen und das Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern.

Zum Projekt

 

MINT-Schule

Ziel dieser Initiative ist es, exzellenten MINT-Unterricht und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I zu fördern. 2020 gab es viele Premieren: Digitale Aufnahmefeiern und Austauschtreffen, Präsenztreffen mit Hygienekonzepten und hybride Schulbesuche. In Schleswig-Holstein konnte im Tierpark Arche Warder ein Freiluft-Netzwerktreffen stattfinden. Das Landesnetzwerk besteht seit 2013 und umfasst zehn Schulen.

Zum Projekt

 

NORDMETALL Cup

Mit dem multidisziplinären Technologie-Wettbewerb möchten wir Kinder und Jugendliche für technische Berufe und unternehmerisches Handeln begeistern und Berufspraxis in Schulen verankern. Seit 2008/2009 findet der NORDMETALL Cup jährlich statt. 2020 wurde eine neue Wettbewerbskategorie eingeführt: MINT-Botschafter. Die Teams erhalten die Aufgabe, für MINT-Themen und -Berufe zu begeistern und werden so selbst zu Multiplikatoren.

Zum Projekt

Demokratie braucht Krisen

Am 13. November diskutierten Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), Sebastian Gallander (Geschäftsführer der nebenan.de Stiftung) und Dr. Heiko Geue (Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern) die Rolle des lokalen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bei einer digitalen Gesprächsveranstaltung.

Deutscher Nachbarschaftspreis

Stellvertretend für alle engagierten Nachbarinnen und Nachbarn zeichnet der Deutsche Nachbarschaftspreis der nebanan.de Stiftung einmal jährlich Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus. Der Preis wird auf Landes- und Bundesebene vergeben und beinhaltet neben einem Preisgeld die Vernetzung aller Teilnehmenden.

Lernen durch Engagement

„Lernen durch Engagement“ (LdE) verbindet das gesellschaftliche Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen. Seit 2017 gestalten wir die Lehr- und Lernform gemeinsam mit dem Bildungsministerium in Kiel. Das Ziel ist es, Lehrkräfte zu Engagement-Multiplikatoren auszubilden und Kinder und Jugendliche ins Engagement zu bringen. Das LdE-Netzwerk im Norden gewinnt 2020 weitere Mitglieder und umfasst nun 47 Schulen.

Zum Projekt

Das relevante Museum

Wie können Museen das Publikum des 21. Jahrhunderts erreichen und seine Perspektive in die Museumsarbeit einbinden? Ideen dazu werden in unserem mehrjährigen Programm „Das relevante Museum“ erörtert. 2020 wurde das Programm ausgebaut, beschleunigt und in den digitalen Raum überführt. Outreach-Expertin Ivana Scharf kuratierte und moderierte den kollegialen Austausch mit internationalen Gästen.

Zum Projekt

 

Netzwerk Norddeutsche Musikfestivals

In ganz Norddeutschland unterstützen wir Musikfestivals dabei, junge Menschen aktiv an ihrem Festivalgeschehen zu beteiligen. Langfristig möchten wir auf diese Weise Jugendliche und junge Erwachsene für klassische Musik begeistern. 2020 hat sich aus diesem lockeren Verbund ein Netzwerk norddeutscher Musikfestivals gebildet, das die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern koordinieren.

Zum Projekt

 

musiktutor*innen sh

Musikpädagogische Nachwuchsförderung ist das Ziel der vierteiligen Qualifizierungsreihe, die 2019/2020 zum dritten Mal angeboten wurde. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 11 werden auf ein Engagement für das Musikleben an ihrer Schule oder im Freizeitbereich vorbereitet. In diesem Jahr nahmen 40 Jugendliche aus 26 Schulen am Nordkolleg vor Ort und später am E-Learning-Programm teil, das Ensembleleitung, Tontechnik, Musiktheorie, Gehörbildung und Projektorganisation umfasste.

Zum Projekt

Nordwest-Niedersachsen

Zwischen Papenburg und Winsen und Cuxhaven und Vechta waren wir 2020 mit insgesamt neun Projekten aktiv: vier aus dem Bereich Bildung und Wissenschaft, drei aus dem Bereich Gesellschaft und zwei aus dem Bereich Kultur.

Lehren

Das Bündnis für Hochschullehre ermöglicht den hochschulübergreifenden Austausch unter den Akteuren für Lehrentwicklung sowie den Transfer von beispielhaften Reformkonzepten – auch international. 2020 fanden ein Hochschulleitungstreffen und vier Jahrgangstreffen statt. Vier Thinktanks widmeten sich dem Ziel, die Expertise im Netzwerk für den Aufbau neuer Förderstrukturen für die Hochschullehre zu nutzen.

Zum Projekt

 

MINIPHÄNOMENTA

Grundschulkinder erforschen selbstständig anhand von 52 Experimentierstationen Phänomene aus Naturwissenschaften und Technik. Lehrkräfte lernen in einem Lehrgang den Umgang mit den Experimentierstationen. Eltern bauen die Stationen nach. 2020 konnte die „MINIPHÄNOMENTA“ in weiteren Schulen etabliert werden. In Norddeutschland liehen elf Schulen die Stationen aus und zwei Nachbautage fanden statt.

Zum Projekt

 

MINT-Schule

Ziel dieser Initiative ist es, exzellenten MINT-Unterricht und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I zu fördern. 2020 gab es viele Premieren: Digitale Aufnahmefeiern und Austauschtreffen, Präsenztreffen mit Hygienekonzepten und hybride Schulbesuche. Der „MINTpuls“ als digitales Austauschformat geht nicht zuletzt auch auf die Initiative von Lehrkräften aus dem Netzwerk in Niedersachsen zurück.

Zum Projekt

 

NORDMETALL Cup

Mit dem multidisziplinären Technologie-Wettbewerb möchten wir Kinder und Jugendliche für technische Berufe und unternehmerisches Handeln begeistern und Berufspraxis in Schulen verankern. Seit 2008/2009 findet der NORDMETALL Cup jährlich statt. 2020 wurde eine neue Wettbewerbskategorie eingeführt: MINT-Botschafter. Die Teams erhalten die Aufgabe, für MINT-Themen und -Berufe zu begeistern und werden so selbst zu Multiplikatoren.

Zum Projekt

Demokratie braucht Krisen

Am 13. November diskutierten Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), Sebastian Gallander (Geschäftsführer der nebenan.de Stiftung) und Dr. Heiko Geue (Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern) die Rolle des lokalen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bei einer digitalen Gesprächsveranstaltung.

Deutscher Nachbarschaftspreis

Stellvertretend für alle engagierten Nachbarinnen und Nachbarn zeichnet der Deutsche Nachbarschaftspreis der nebanan.de Stiftung einmal jährlich Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus. Der Preis wird auf Landes- und Bundesebene vergeben und beinhaltet neben einem Preisgeld die Vernetzung aller Teilnehmenden.

JUUUPORT-Netzwerkstatt

Schülerinnen und Schüler aus den Regionen Bremerhaven, Bremen, Oldenburg und der Wesermarsch lassen sich zu Online-Beratern ausbilden, um anderen Jugendlichen ehrenamtlich und anonym gegen Cybermobbing zu helfen. 2020 war das Engagement der „JUUUPORT-Netzwerkstatt des Nordens“ besonders gefragt, da die Mediennutzungszeiten während der Pandemie stark gestiegen sind.

Zum Projekt

Das relevante Museum

Wie können Museen das Publikum des 21. Jahrhunderts erreichen und seine Perspektive in die Museumsarbeit einbinden? Ideen dazu werden in unserem mehrjährigen Programm „Das relevante Museum“ erörtert. 2020 wurde das Programm ausgebaut, beschleunigt und in den digitalen Raum überführt. Outreach-Expertin Ivana Scharf kuratierte und moderierte den kollegialen Austausch mit internationalen Gästen.

Zum Projekt

 

Netzwerk Norddeutsche Musikfestivals

In ganz Norddeutschland unterstützen wir Musikfestivals dabei, junge Menschen aktiv an ihrem Festivalgeschehen zu beteiligen. Langfristig möchten wir auf diese Weise Jugendliche und junge Erwachsene für klassische Musik begeistern. 2020 hat sich aus diesem lockeren Verbund ein Netzwerk norddeutscher Musikfestivals gebildet, das die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern koordinieren.

Zum Projekt

Mecklenburg-Vorpommern

Im Nordosten waren wir 2020 mit insgesamt elf Projekten präsent - fünf im Förderbereich Bildung und Wissenschaft sowie je drei in den Bereichen Gesellschaft und Kultur. In dieser Region hat einer unserer langjährigen Projektpartner seinen Sitz: die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.

Lehren

Das Bündnis für Hochschullehre ermöglicht den hochschulübergreifenden Austausch unter den Akteuren für Lehrentwicklung sowie den Transfer von beispielhaften Reformkonzepten – auch international. 2020 fanden ein Hochschulleitungstreffen und vier Jahrgangstreffen statt. Vier Thinktanks widmeten sich dem Ziel, die Expertise im Netzwerk für den Aufbau neuer Förderstrukturen für die Hochschullehre zu nutzen.

Zum Projekt

 

MINIPHÄNOMENTA

Grundschulkinder erforschen selbstständig anhand von 52 Experimentierstationen Phänomene aus Naturwissenschaften und Technik. Lehrkräfte lernen in einem Lehrgang den Umgang mit den Experimentierstationen. Eltern bauen die Stationen nach. 2020 konnte die „MINIPHÄNOMENTA“ in weiteren Schulen etabliert werden. In Norddeutschland liehen elf Schulen die Stationen aus und zwei Nachbautage fanden statt.

Zum Projekt

 

MINTKids MV

Um in Mecklenburg-Vorpommern frühe MINT-Bildung qualitativ zu verbessern, werden pädagogische Fachkräfte in Kitas und weitere Akteure miteinander vernetzt und geschult. Die Website www.mintkidsmv.de bietet einen Überblick über bestehende MINT-Angebote für Kindertagesstätten. Neben Fortbildungen und Fachtagen wurde 2020 intensiv an der Zuarbeit für ein neues Kapitel der Überarbeitung und Neuauflage der Bildungskonzeption für Null- bis Zehnjährige gearbeitet.

Zum Projekt

 

MINT-Schule

Ziel dieser Initiative ist es, exzellenten MINT-Unterricht und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I zu fördern. 2020 gab es viele Premieren: Digitale Austauschtreffen, Präsenztreffen mit Hygienekonzepten und hybride Schulbesuche. Dass die Würdigung herausragender Leistungen auch digital funktionieren kann, durften wir im Dezember bei der ersten komplett virtuellen Aufnahmefeier in Mecklenburg-Vorpommern, mit Beteiligung der Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes, Bettina Martin, erleben.

Zum Projekt

 

NORDMETALL Cup

Mit dem multidisziplinären Technologie-Wettbewerb möchten wir Kinder und Jugendliche für technische Berufe und unternehmerisches Handeln begeistern und Berufspraxis in Schulen verankern. Seit 2008/2009 findet der NORDMETALL Cup jährlich statt. 2020 wurde eine neue Wettbewerbskategorie eingeführt: MINT-Botschafter. Die Teams erhalten die Aufgabe, für MINT-Themen und -Berufe zu begeistern und werden so selbst zu Multiplikatoren.

Zum Projekt

Demokratie braucht Krisen

Am 13. November diskutierten Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), Sebastian Gallander (Geschäftsführer der nebenan.de Stiftung) und Dr. Heiko Geue (Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern) die Rolle des lokalen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bei einer digitalen Gesprächsveranstaltung.

Deutscher Nachbarschaftspreis

Stellvertretend für alle engagierten Nachbarinnen und Nachbarn zeichnet der Deutsche Nachbarschaftspreis der nebanan.de Stiftung einmal jährlich Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus. Der Preis wird auf Landes- und Bundesebene vergeben und beinhaltet neben einem Preisgeld die Vernetzung aller Teilnehmenden.

Lernen durch Engagement

„Lernen durch Engagement“ (LdE) verbindet das gesellschaftliche Engagement von Schülerinnen und Schülern fachlichem Lernen. Seit 2019 gestalten wir die Lehr- und Lernform gemeinsam mit dem Bildungsministerium in Schwerin. Das Ziel ist es, Lehrkräfte zu Engagement-Multiplikatoren auszubilden und Kinder und Jugendliche ins Engagement zu bringen. Das Landesnetzwerk umfasst inzwischen zehn Schulen.

Zum Projekt

Das relevante Museum

Wie können Museen das Publikum des 21. Jahrhunderts erreichen und seine Perspektive in die Museumsarbeit einbinden? Ideen dazu werden in unserem mehrjährigen Programm „Das relevante Museum“ erörtert. 2020 wurde das Programm ausgebaut, beschleunigt und in den digitalen Raum überführt. Outreach-Expertin Ivana Scharf kuratierte und moderierte den kollegialen Austausch mit internationalen Gästen.

Zum Projekt

 

Netzwerk Norddeutsche Musikfestivals

In ganz Norddeutschland unterstützen wir Musikfestivals dabei, junge Menschen aktiv an ihrem Festivalgeschehen zu beteiligen. Langfristig möchten wir auf diese Weise Jugendliche und junge Erwachsene für klassische Musik begeistern. 2020 hat sich aus diesem lockeren Verbund ein Netzwerk norddeutscher Musikfestivals gebildet, das die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern koordinieren.

Zum Projekt

 

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Tief in der Region verankert, erreichten die Festspiele ihr Publikum auch 2020 – vereinzelt mit Abstand vor Ort und mit großer Reichweite digital. Das seit vielen Jahren von uns geförderte Kinder- und Familienfest wurde im digitalen Raum neu erfunden: Am 14. Juni konnten die jüngsten Festspielgäste beim Programm „Mäck & Pomm“ Instrumente kennenlernen, trommeln, oder sich im Beatboxen versuchen.

Zum Projekt

Bremen

Im kleinsten norddeutschen Bundesland haben wir 2020 insgesamt elf Projekte ermöglicht: vier im Bereich Bildung und Wissenschaft, drei im Förderbereich Gesellschaft und vier im Bereich Kultur - mit Strahlkraft bis Bremerhaven und sogar in das nordwestliche Niedersachsen hinein.

Lehren

Das Bündnis für Hochschullehre ermöglicht den hochschulübergreifenden Austausch unter den Akteuren für Lehrentwicklung sowie den Transfer von beispielhaften Reformkonzepten – auch international. 2020 fanden ein Hochschulleitungstreffen und vier Jahrgangstreffen statt. Vier Thinktanks widmeten sich dem Ziel, die Expertise im Netzwerk für den Aufbau neuer Förderstrukturen für die Hochschullehre zu nutzen.

Zum Projekt

 

MINIPHÄNOMENTA

Grundschulkinder erforschen selbstständig anhand von 52 Experimentierstationen Phänomene aus Naturwissenschaften und Technik. Lehrkräfte lernen in einem Lehrgang den Umgang mit den Experimentierstationen. Eltern bauen die Stationen nach. 2020 konnte die „MINIPHÄNOMENTA“ in weiteren Schulen etabliert werden. In Norddeutschland liehen elf Schulen die Stationen aus und zwei Nachbautage fanden statt.

Zum Projekt

 

MINT-Schule

Ziel dieser Initiative ist es, exzellenten MINT-Unterricht und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I zu fördern. 2020 gab es viele Premieren: Digitale Aufnahmefeiern und Austauschtreffen, Präsenztreffen mit Hygienekonzepten und hybride Schulbesuche. In Bremen wurde die Frage „Wat(t) können wir machen?“ mit dem 11. Netzwerktreffen im Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven in Workshops und unter Einhaltung von Abstandsregeln beantwortet.

Zum Projekt

 

NORDMETALL Cup

Mit dem multidisziplinären Technologie-Wettbewerb möchten wir Kinder und Jugendliche für technische Berufe und unternehmerisches Handeln begeistern und Berufspraxis in Schulen verankern. Seit 2008/2009 findet der NORDMETALL Cup jährlich statt. 2020 wurde eine neue Wettbewerbskategorie eingeführt: MINT-Botschafter. Die Teams erhalten die Aufgabe, für MINT-Themen und -Berufe zu begeistern und werden so selbst zu Multiplikatoren.

Zum Projekt

Demokratie braucht Krisen

Am 13. November diskutierten Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), Sebastian Gallander (Geschäftsführer der nebenan.de Stiftung) und Dr. Heiko Geue (Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern) die Rolle des lokalen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bei einer digitalen Gesprächsveranstaltung.

Deutscher Nachbarschaftspreis

Stellvertretend für alle engagierten Nachbarinnen und Nachbarn zeichnet der Deutsche Nachbarschaftspreis der nebanan.de Stiftung einmal jährlich Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus. Der Preis wird auf Landes- und Bundesebene vergeben und beinhaltet neben einem Preisgeld die Vernetzung aller Teilnehmenden.

JUUUPORT-Netzwerkstatt

Schülerinnen und Schüler aus den Regionen Bremerhaven, Bremen, Oldenburg und der Wesermarsch lassen sich zu Online-Beratern ausbilden, um anderen Jugendlichen ehrenamtlich und anonym gegen Cybermobbing zu helfen. 2020 war das Engagement der „JUUUPORT-Netzwerkstatt des Nordens“ besonders gefragt, da die Mediennutzungszeiten während der Pandemie stark gestiegen sind.

Zum Projekt

Das relevante Museum

Wie können Museen das Publikum des 21. Jahrhunderts erreichen und seine Perspektive in die Museumsarbeit einbinden? Ideen dazu werden in unserem mehrjährigen Programm „Das relevante Museum“ erörtert. 2020 wurde das Programm ausgebaut, beschleunigt und in den digitalen Raum überführt. Outreach-Expertin Ivana Scharf kuratierte und moderierte den kollegialen Austausch mit internationalen Gästen.

Zum Projekt

 

Kunsthalle Bremen

Überraschende Funde aus dem Depot begegnen altbekannten Meisterwerken. Bei „Remix 2020“ geht es um weit mehr als das Umhängen von Bildern oder den Einsatz neuer Wandfarben. Das Haus an der Weser erfindet sich wieder einmal neu. Gezielt verbindet die Präsentation die internationale Kunstgeschichte mit einer bremischen Perspektive.

Musikfest Bremen

Das Musikfest konnte 2020 aufgrund der Pandemie nicht umgesetzt werden. Um für das Publikum auch in Zukunft eine zuverlässige Infrastruktur mit diesem vielfältigen Musikangebot zu wahren, hat die Stiftung finanzielle Mittel zur Grundsicherung des Musikfestes Bremen bereitgestellt.

Netzwerk Norddeutsche Musikfestivals

In ganz Norddeutschland unterstützen wir Musikfestivals dabei, junge Menschen aktiv an ihrem Festivalgeschehen zu beteiligen. Langfristig möchten wir auf diese Weise Jugendliche und junge Erwachsene für klassische Musik begeistern. 2020 hat sich aus diesem lockeren Verbund ein Netzwerk norddeutscher Musikfestivals gebildet, das die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern koordinieren.

Zum Projekt

Hamburg

Uns liegt der gesamte norddeutsche Raum am Herzen. Von unserem Stiftungssitz in Hamburg aus haben wir 2020 vor Ort 15 Projekte gefördert, die meist weit über das Bundesland hinaus wirken, sieben davon im bereich Bildung und Wissenschaft, vier im Bereich Gesellschaftund weitere vier im Bereich Kultur.

edunautika

Erstmals förderte die NORDMETALL-Stiftung 2020 die „edunautika“, die seit 2018 in Hamburg Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler in einem Barcamp mit dem Ziel zusammenbringt, sich zwei Tage lang zu innovativer Bildung in der digitalen Welt auszutauschen und fortzubilden. Bei der Digitalausgabe des programms konnten die Veranstalter im Sommer rund 300 Teilnehmende begrüßen.

Lehren

Das Bündnis für Hochschullehre ermöglicht den hochschulübergreifenden Austausch unter den Akteuren für Lehrentwicklung sowie den Transfer von beispielhaften Reformkonzepten – auch international. 2020 fanden ein Hochschulleitungstreffen und vier Jahrgangstreffen statt. Vier Thinktanks widmeten sich dem Ziel, die Expertise im Netzwerk für den Aufbau neuer Förderstrukturen für die Hochschullehre zu nutzen.

Zum Projekt

 

lüttIng.

„lüttIng. – Technik trifft Schule“ regt Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen oder Hochschulen an. Ziel ist, durch Praxisprojekte bei Schülerinnen und Schülern Begeisterung für MINT-Berufe zu wecken. Durch die Kooperation wird sichergestellt, dass die Technikprojekte nicht nur von Lehrkräften, sondern auch von Praktikerinnen und Praktikern unterstützt werden. 2020 konnten in Hamburg fünf „lüttIng.“-Projekte unter Beteiligung von rund 100 Schülerinnen und Schülern erfolgreich starten.

Zum Projekt

 

MINIPHÄNOMENTA

Grundschulkinder erforschen selbstständig anhand von 52 Experimentierstationen Phänomene aus Naturwissenschaften und Technik. Lehrkräfte lernen in einem Lehrgang den Umgang mit den Experimentierstationen. Eltern bauen die Stationen nach. 2020 konnte die „MINIPHÄNOMENTA“ in weiteren Schulen etabliert werden. In Norddeutschland liehen elf Schulen die Stationen aus und zwei Nachbautage fanden statt.

Zum Projekt

 

MINTforum

Das „MINTforum“ zielt seit 2012 darauf ab, außerschulische MINT-Angebote in Hamburg bekannt zu machen und das Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern. Das Jahr war geprägt von den Vorbereitungen für den „MINT-Tag. Um gezielt Kitas für MINT-Themen zu begeistern, entstanden 2020 im Rahmen einer Ausschreibung sechs digitale Impulse zum Thema „Mit Kita-Kindern zu Corona forschen“.

Zum Projekt

 

MINT-Schule

Ziel dieser Initiative ist es, exzellenten MINT-Unterricht und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I von zu fördern. 2020 gab es viele Premieren: Digitale Aufnahmefeiern und Austauschtreffen, Präsenztreffen mit Hygienekonzepten und hybride Schulbesuche. Das Hamburger Netzwerk hat sich in Kooperation mit dem LI für alle interessierten Hamburger Lehrkräfte geöffnet und digitale Denkanstöße unter anderem zu den Themen „Wir bauen unser eigenes Longboard!“ und „Naturerlebnisschulhöfe“ gegeben.

Zum Projekt

 

NORDMETALL Cup

Mit dem multidisziplinären Technologie-Wettbewerb möchten wir Kinder und Jugendliche für technische Berufe und unternehmerisches Handeln begeistern und Berufspraxis in Schulen verankern. Seit 2008/2009 findet der NORDMETALL Cup jährlich statt. 2020 wurde eine neue Wettbewerbskategorie eingeführt: MINT-Botschafter. Die Teams erhalten die Aufgabe für MINT-Themen und -Berufe zu begeistern und werden so selbst zu Multiplikatoren.

Zum Projekt

Demokratie braucht Krisen

Am 13. November diskutierten Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), Sebastian Gallander (Geschäftsführer der nebenan.de Stiftung) und Dr. Heiko Geue (Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern) die Rolle des lokalen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bei einer digitalen Gesprächsveranstaltung.

Deutscher Nachbarschaftspreis

Stellvertretend für alle engagierten Nachbarinnen und Nachbarn zeichnet der Deutsche Nachbarschaftspreis der nebanan.de Stiftung einmal jährlich Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus. Der Preis wird auf Landes- und Bundesebene vergeben und beinhaltet neben einem Preisgeld die Vernetzung aller Teilnehmenden.

QplusAlter

Im zweiten Jahr der Initiative zeigte die Evaluation deutliche Erfolge: Die Teilhabemöglichkeiten Älterer erweitern sich, das Unterstützungssetting wird vielfältiger und sozialstaatliche Leistungen können wirkungsvoller und effektiver genutzt werden. Seot 2020 kooperieren zwei Hamburger Pflegedienste mit „QplusAlter“ und erproben den Ansatz in ihrer Praxis.

Zum Projekt

 

Q8

Seit 2011 unterstützen wir die Entwicklung dieses Ansatzes der Sozialraumorientierung in Hamburg. Eine wissenschaftliche Untersuchung hat nun zentrale Erfolgskriterien des Sozialraumansatzes herausarbeiten, um diesen weiterzuentwickeln und Transfer zu ermöglichen.

Zum Projekt

Das relevante Museum

Wie können Museen das Publikum des 21. Jahrhunderts erreichen und seine Perspektive in die Museumsarbeit einbinden? Ideen dazu werden in unserem mehrjährigen Programm „Das relevante Museum“ erörtert. 2020 wurde das Programm ausgebaut, beschleunigt und in den digitalen Raum überführt. Outreach-Expertin Ivana Scharf kuratierte und moderierte den kollegialen Austausch mit internationalen Gästen.

Zum Projekt

 

Netzwerk Norddeutscher Musikfestivals

In ganz Norddeutschland unterstützen wir Musikfestivals dabei, junge Menschen aktiv an ihrem Festivalgeschehen zu beteiligen. Langfristig möchten wir auf diese Weise Jugendliche und junge Erwachsene für klassische Musik begeistern. 2020 hat sich aus diesem lockeren Verbund ein Netzwerk norddeutscher Musikfestivals gebildet, das die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern koordinieren.

Zum Projekt

 

stARTcamp

Seit zehn Jahren ist das „stARTcamp“ einflussreicher Impulsgeber im Kultursektor. Es versteht sich als eine Mischung aus Konferenz und Barcamp. Als Plattform für Inspiration, Weiterbildung und Vernetzung will es Mitarbeitenden von Hochschulen, Bibliotheken, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Kulturschaff enden sowie einer interessierten Öffentlichkeit den Rahmen für Austausch zu aktuellen Fragestellungen rund um das Thema Digitalisierung im Kulturbereich bieten. Thema 2020 war „Make it real. Kultur zwischen Virtualität und Materialität“.

Zum Projekt

 

VRHAM!

Das „VRHAM! Virtual Reality & Arts Festival“ im Hamburger Oberhafen lädt seine Besucherinnen und Besucher seit 2018 ein, Kunst mit neuen Augen zu sehen und diese Erfahrung miteinander zu teilen. 2020 wurde es zu „VRHAM! VIRTUAL“, erreichte weltweit rund 27.000 Menschen und setzte neue Maßstäbe.

Zum Projekt

Das sagen andere über die NORDMETALL-Stiftung

Gemeinsam mit unseren Förderpartnern und den Projektbeteiligten möchten wir uns stetig weiterentwickeln. Im Jahr 2020 hat sich dieser Prozess stark beschleunigt. Um zu erfahren, wie unsere Arbeit wirkt, haben wir zahlreiche Stimmen eingefangen und gefragt: „Was macht die NORDMETALL-Stiftung aus?“

Die Geschäftsstelle

Kompetenz mit Herz und Verstand

Das Team um Geschäftsführerin Kirsten Wagner ist mit einer Teamassistentin, einer Projektkoordinatorin und je einer Referentin für die Bereiche Bildung und Wissenschaft, Gesellschaft sowie Kultur hauptamtlich besetzt.

Die Geschäftsstelle der Stiftung befindet sich im Haus der Wirtschaft in Hamburgs Norden. In 2020 wirkte das Team überwiegend aus dem Homeoffice in seinem weit verzweigten Netzwerk, das sich über den gesamten norddeutschen Raum erstreckt und unterschiedliche Partner aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Gesellschaft und Kultur umfasst. Das gemeinsame Ziel:

Talente fördern, Zusammenhalt stärken, den Norden bereichern.

Das Team von links nach rechts: Katja Gondert (Referentin Kultur), Kirsten Wagner (Geschäftsführerin), Elisa Czech (Projektkoordinatorin MINT-Schule Hamburg), Dr. Jessica Bönsch (Bereichsleiterin Bildung und Wissenschaft), Annalena Jonetzko (Referentin Gesellschaft und Kommunikation) und Jeannette Zilling (Teamassistenz).

Unser Stifter

NORDMETALL e. V.

Die insgesamt rund 130.000 Beschäftigten der rund 240 Mitgliedsunternehmen von NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e. V. bauen in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie im nordwestlichen Niedersachsen Autos, Flugzeuge, Schiffe, Satelliten, Motoren, Füllfederhalter, medizinische Geräte und vieles mehr. Der Verband selbst verhandelt Tarifverträge mit der IG Metall-Küste, berät und unterstützt seine Mitglieder in allen tarif-, arbeits- und sozialrechtlichen Fragen sowie bei arbeitswissenschaftlichen Themen wie etwa Betriebsorganisation, Entgeltsysteme und Gesundheitsschutz.

Der Arbeitgeberverband und seine Mitglieder engagieren sich in vielen Projekten für das Gemeinwohl. Gemeinsam haben sie insgesamt 75 Millionen Euro zu unserem Stiftungsvermögen beigetragen.

Als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts, die ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgt, sind wir und die Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen sichtbarer Ausdruck des Bewusstseins, dass wirtschaftliches Interesse mit gesellschaftlicher Verantwortung zusammengehen muss.

Mithilfe seiner Stiftungen schafft NORDMETALL unabhängige Netzwerke und setzt wertvolle Synergien frei, um einen dauerhaften Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme zu leisten.

Unsere Förderprojekte im Bereich Bildung und Wissenschaft führen wir in enger Abstimmung mit der Bildungsabteilung unseres Stifters durch. Auch bezüglich der Stiftungskommunikation stimmen wir uns eng mit der Kommunikationsabteilung unseres Stifters ab.

Download

Sollten Sie mehr über die Arbeit der NORDMETALL-Stiftung oder einzelne Projekte des Berichtsjahres 2020 erfahren wollen, können Sie sich hier den Tätigkeitsbericht herunterladen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verzichten wir darauf, den Bericht in gedruckter Form zu veröffentlichen.

Wenden Sie sich bei Fragen und Hinweisen gern per E-Mail an:

Jeannette Zilling
Teamassistenz
zilling@nordmetall-stiftung.de