Nordmetall-Stiftung

Tätigkeitsbericht 2021

Scroll

Nordmetall-Stiftung

Tätigkeitsbericht 2021

Unsere Stiftungsarbeit 2021

In der Krise klug unterstützen

Während der Krise die Förderung um gut 20 Prozent zu erhöhen und handverlesene Institutionen zu finden, Projekte zu prüfen, zu betreuen, immer wieder umzuplanen und neue Formate zu erfinden, war eine große Anstrengung für das kleine Stiftungs-Team. Zugleich tat es gut, den gemeinsamen Willen aller Gremienmitglieder zu spüren, wirklich einen Unterschied machen sowie klug unterstützen zu wollen und mit dieser Rückendeckung aktiv werden zu können.

Die größte Neuerung 2021 war die Einführung eines Corona-Sonderbudgets, um den Herausforderungen der Pandemie schnell und möglichst unbürokratisch zu begegnen. Gleichzeitig galt es, unsere langjährigen Förderprogramme sinnvoll unter den jeweiligen Bedingungen umzusetzen und flexibel zu unterstützen. Unsere Leitfragen waren dafür nach wie vor wegweisend: Wie können wir Lehrkräfte und Erziehungspersonal dabei unterstützen, Kinder und Jugendliche für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu begeistern? Wie gewinnen wir Menschen, sich für andere und ein Leben in Vielfalt einzusetzen? Wie interessieren wir ein diverseres Publikum für klassische Musik oder Museen? Auch und gerade in Pandemie-Zeiten wollen wir diese Ziele erreichen – eventuell auf anderen Wegen. Weiterhin versuchen wir, neben der finanziellen Förderung, auch durch Impulse, Vernetzung und unsere Expertise nachhaltig in Norddeutschland zu wirken.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!

Thomas Lambusch
Vorstandsvorsitzender der NORDMETALL-Stiftung

Corona-Sonderbudget

Die größte Neuerung 2021 war die Einführung eines Sonderbudgets, um Herausforderungen der Pandemie schnell und möglichst unbürokratisch zu begegnen. 26 Projekte bzw. Institutionen konnten dadurch zusätzlich gefördert werden.

Besondere Herausforderungen erfordern besondere Maßnahmen

Corona-Sonderbudget 2021

 

258.000 €  Fördersumme

26 Projekte

 

Wir sind davon überzeugt, dass die Auswirkungen der Pandemie unsere Gesellschaft noch lange prägen werden. Deswegen hat sich der Vorstand entschlossen, zusätzlich zu unseren Förderprogrammen ein Sonderbudget für spezielle Herausforderungen der Corona-Pandemie in unserem Fördergebiet zur Verfügung zu stellen. Thematisch ist das Sonderbudget etwas offener als unsere Bereichsschwerpunkte gefasst.

 

 

Die geförderten Institutionen und Projekte wollen:
  • Jungen Menschen Berufsorientierung und Erfahrungen über die eigene Lebenswelt hinaus ermöglichen, da zurzeit Begegnungen, Praktika oder Auslandsaufenthalte nur erschwert möglich sind. Auch das Engagement und die Demokratiekompetenz junger Menschen werden gefördert.
  • Lehrkräfte unterstützen, digitales Lernen an Schulen einfacher und interessanter zu gestalten.
  • Kulturschaffende und Schulen stärker miteinander vernetzen, um die prekäre Auftragslage in der Kultur abzumildern.
Eine kleine Auswahl der Initiativen und Projekte aus dem Corona-Sonderbudget 2021:

 

Mehr zum Sonderbudget

 

Fördersummen 2021

Im Berichtsjahr 2021 haben wir insgesamt 1,2 Millionen Euro an 27 Projekte und Programme in Norddeutschland vergeben. Weitere 258.000 Euro sind ins Corona-Sonderbudget geflossen. Seit Stiftungsgründung 2004 konnten somit bereits über 21,5 Millionen Euro in gemeinnützige Projekte investiert werden.

Gesamt
2021
Bildung und Wissenschaft
Gesellschaft
Kultur
Um mehr über die Verwendung der Fördersummen zu erfahren, klicken Sie bitte auf einen Förderbereich.

Bildung und Wissenschaft

Im Bereich Bildung und Wissenschaft unterstützen wir den Erfahrungsaustausch unter talentierten MINT-Multiplikatoren in Norddeutschland. Wir bestärken sie darin, junge Menschen für Berufe der Metall- und Elektroindustrie zu begeistern.

Fördersumme 2021

575.000 Euro

Fördersumme gesamt

12.665.486 Euro

Geförderte Projekte und Programme 2021

8

Highlight des Jahres 2021

Technovation Girls - Blended Learning Plattform

Das Programm „Technovation Girls Germany“ begleitet und fördert Mädchen dabei, digitale und unternehmerische Kompetenzen auszubauen und starke Gestalterinnen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu werden. Durch die „Blended Learning Plattform“ können sie orts- und schulunabhängig am Programm teilnehmen. Eigens entwickelte Schulungsmaterialien wurden als Open Education Ressource, auch über das Programm hinaus, zur Verfügung gestellt.

Zum Projekt

Gesellschaft

Im Bereich Gesellschaft fördern wir bürgerschaftliches Engagement für ein Leben in Vielfalt. Wir verbessern die Rahmenbedingungen für Engagement und stärken Menschen und Initiativen, die sich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft ehrenamtlich einsetzen.

Fördersumme 2021

225.000 Euro

Fördersumme gesamt

2.439.708 Euro

Geförderte Projekte und Programme 2021

9

Highlight des Jahres 2021

QplusAlter

Die wissenschaftliche Begleitforschung zeigt, dass die durch „QplusAlter“ begleiteten Menschen und Angehörigen ihre Lebenssituation als deutlich verbessert bewerten. Mit einem Symposium endet 2021 die erste Modellphase des Projekts erfolgreich und leitet unmittelbar das nächste Kapitel des Projekts bis Ende des Jahres 2024 ein.

Zum Projekt

Kultur

Im Bereich Kultur fördern wir Talente in Museen und in der Musik. Wir öffnen Räume für Kollaboration, die das Erproben neuer Ansätze der Besucherorientierung ermöglichen. Wir stärken einzelne Kulturakteure, die mehr unterschiedliche Menschen begeistern und mit ihnen Neues erfahrbar machen möchten.

Fördersumme 2021

401.000 Euro

Fördersumme gesamt

6.211.357 Euro

Geförderte Projekte und Programme 2021

7

Highlight des Jahres 2021

Das relevante Museum

Wie können Museen das Publikum des 21. Jahrhunderts erreichen und seine Perspektive in die Museumsarbeit einbinden? Ideen dazu werden in unserem mehrjährigen Programm „Das relevante Museum“ erörtert. Seit März 2021 macht der monatlich erscheinende zweisprachige Newsletter „Spotlighting Museums“ den Programmprozess Schritt für Schritt für Interessierte transparent.

Zum Projekt

Talente fördern

Im Bereich Bildung und Wissenschaft unterstützen wir den Erfahrungsaustausch unter talentierten MINT-Multiplikatoren in Norddeutschland. Wir bestärken sie darin, junge Menschen für Berufe der Metall- und Elektroindustrie zu begeistern.

Praxisorientierte MINT-Bildung

MINT-Bildung macht mehr Freude, wenn sie praktisch erlebt werden kann, mit einer spannenden Fragestellung verknüpft ist oder im Alltag ihren Platz findet. Das unter den Bedingungen der Pandemie zu ermöglichen, ist eine große Herausforderung. Nach der Aufgabe, die digitale MINT-Bildung während des Lockdowns weiter zu professionalisieren, standen der Sommer und Herbst unter einer neuen Fragestellung: Wo sind persönliche Begegnungen nicht zu ersetzen und wo bietet das Digitale einen Mehrwert, der erhalten bleiben soll?

Für unsere Projekte sei exemplarisch der „MINTpuls“ genannt, der überregional die Lehrkräfte aller „MINT-Schulen“ einlädt, sich vier Mal im Jahr durch Impulse aus den eigenen Reihen fortzubilden. Hier ist digital das möglich, was in Präsenz nicht gut geht: Menschen aus mehreren Bundesländern zu einem kurzen Austausch zusammenzubringen.

Deutlich gezeigt hat sich aber auch, dass die Impulse, die beim informellen Austausch in der Netzwerkarbeit von selbst fließen und die Motivation, die durch ein gemeinsames Entwickeln von Ideen in Präsenz entsteht, digital nicht so leicht zustande kommen. Da, wo es sinnvoll und vertretbar war, haben wir daher versucht, persönliche Begegnung möglich zu machen und ggf. mit digitalen zu verknüpfen. Aus diesem Jahr nehmen wir mit: Das Wertvolle der digitalen Zusammenarbeit erhalten und gleichzeitig die Bedeutung von Begegnungen für praxisorientierte MINT-Bildung weiter betonen.

Dr. Jessica Bönsch
Bereichsleitung Bildung und Wissenschaft

Zusammenhalt stärken

Im Bereich Gesellschaft fördern wir bürgerschaftliches Engagement für ein Leben in Vielfalt. Wir verbessern die Rahmenbedingungen für Engagement und stärken Menschen und Initiativen, die sich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft ehrenamtlich einsetzen.

Verantwortung übernehmen und Brücken bauen

Uns bestärkt das enorme Engagement, das uns tagtäglich begegnet und das Menschen zusammenbringt, die sich sonst im Alltag nicht begegnen. Diese positive Wirkung möchten wir mit unserer Unterstützung festigen und intensivieren. So haben wir auch in diesem Jahr Menschen und Initiativen unterstützt, die sich auf Grundlage von demokratischen Werten, Toleranz und Solidarität engagieren. Denn nur eine Zivilgesellschaft, die sich aktiv einbringt und für ein Miteinander einsetzt, hat eine Brückenbaufunktion, die den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft nachhaltig stärkt.

Im Jahr 2021 haben sich viele Themen verdichtet – um Polarisierung und Spaltung in der Gesellschaft zu verhindern, bedarf es an Begegnungen und Dialog. Durch unsere Mitgliedschaft in der „Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ fördern wir den konstruktiven Dialog und teilen fundierte Fakten mit der Öffentlichkeit. Auch die Jugendlichen der „JUUUPORT-Netzwerkstatt“ kümmern sich mit Engagement und Kommunikation um ein respektvolles Miteinander: Ihre Peer-to-Peer-Beratungen und kreativen Kampagnen fördern Zivilcourage im Internet. Und da der Zusammenhalt besonders in strukturschwachen Regionen fragil ist, schauen wir verstärkt auch auf ländliche Regionen: Zum Beispiel fördern wir mit „Zusammenhalt durch Engagement“ Akteure in der deutsch-polnischen Grenzregion, die die Herausforderungen vor Ort als Chancen verstehen und sich für Austausch und Vielfalt einsetzen.

Annalena Jonetzko (in Elternzeit, vertreten durch Jannick Vetter)
Referentin Gesellschaft und Kommunikation

Den Norden bereichern

Im Bereich Kultur fördern wir Talente in Museen und in der Musik. Wir öffnen Räume für Kollaboration, die das Erproben neuer Ansätze der Besucherorientierung ermöglichen. Wir stärken einzelne Kulturakteure, die mehr unterschiedliche Menschen begeistern und mit ihnen Neues erfahrbar machen möchten.

Kollaborativ in die Zukunft

Kultur mit ihrem prägenden, gestaltenden Charakter kann gerade in Zeiten der Erschütterung materiell und immateriell Zuflucht gewähren und für Momente der Verlässlichkeit, Sicherheit und Schönheit sorgen. Sie hilft Menschen Kraft zu schöpfen, weiter zu machen und gesund zu bleiben. Als Stiftung erleben wir in bestehenden Partnerschaften, wie einzelne Visionäre und ganze Kulturinstitutionen gesellschaftlich Verantwortung übernehmen und wegweisende Impulse setzen. Wir bieten durch gezielte Förderung und rahmende Gestaltungsräume Allianzen an und suchen im engen Austausch, auch mit der Kulturpolitik, nach Synergien und Hebelwirkungen für eine nachhaltige Zukunft.

Im Zentrum unserer Arbeit im Bereich Kultur bleiben Vermittlung und Besucherorientierung als Querschnittsthemen der Kulturinstitutionen unsere Konstante. Das zieht vor allem diejenigen an, die ihre Beziehungen mit ihrem Publikum neu gestalten wollen, indem sie auch zum Beschwingt-Sein, zur Kreativität und zur Schärfung der Sinne anregen. In Programmen wie „Das relevante Museum“ und „Netzwerk Norddeutscher Musikfestivals“ kollaborieren wir mit Teams und verfolgen dabei nicht nur das definierte Ziel, mehr Menschen für Kultur zu begeistern und Diversität zur Kraftquelle zu machen, sondern lernen im gemeinsamen Handeln den Bedarf besser kennen, stärken die Entwicklung neuer Arbeitsformen und wandeln uns selbst als lernende Organisation.

Katja Stark
Referentin Kultur

Projekte 2021

Im gesamten norddeutschen Raum engagieren wir uns für Projekte und Initiativen, die Talente fördern, Zusammenhalt stärken und den Norden bereichern. Das Fördergebiet entspricht dem Verbandsgebiet unseres Stifters NORDMETALL e. V.

Um mehr über die Projekte in den einzelnen Regionen zu erfahren, klicken Sie bitte auf ein Bundesland.

Schleswig-Holstein

Im nördlichsten Bundesland haben wir 2021 zwölf Projekte unterstützt oder umgesetzt. Sechs davon im Bereich Bildung und Wissenschaft, jeweils drei in den Bereichen Gesellschaft und Kultur.

lüttIng.

„lüttIng. – Technik trifft Schule“ regt Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen oder Hochschulen an. Ziel ist, durch Praxisprojekte bei Schülerinnen und Schülern Begeisterung für MINT-Berufe zu wecken. Durch die Kooperation wird sichergestellt, dass die Technikprojekte nicht nur von Lehrkräften, sondern auch von Praktikerinnen und Praktikern unterstützt werden. Projekte aus 2020, die Corona-bedingt nicht abgeschlossen werden konnten, wurden fortgesetzt. In Schleswig-Holstein starten in 2021 zusätzlich acht und in Hamburg sieben neue Projekte.

Zum Projekt

 

MINIPHÄNOMENTA

Grundschulkinder erforschen selbstständig anhand von 52 Experimentierstationen Phänomene aus Naturwissenschaften und Technik. Lehrkräfte lernen in einem Lehrgang den Umgang mit den Experimentierstationen. Eltern bauen die Stationen nach. 2021 konnte die „MINIPHÄNOMENTA“ in weiteren Schulen etabliert werden. Insgesamt 57 Lehrkräfte nahmen an drei Fortbildungen in Norddeutschland teil.  Acht Schulen liehen die Stationen aus und fünf Nachbautage fanden statt.

Zum Projekt

 

MINTforum

Das „MINTforum“ zielt seit 2012 darauf ab, außerschulische MINT-Angebote in Hamburg und Schleswig-Holstein bekannt zu machen und das Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern. 2021 initiierten wir gemeinsam mit Partnern ein weiteres MINTforum in Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Projekt

 

MINT-Schule

Ziel dieser Initiative ist es, exzellenten MINT-Unterricht und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I zu fördern. 2021 stand vor allem im Fokus, die Netzwerke auch wieder in Präsenz zusammen zu bringen und die wichtige informelle Austauscharbeit zu stärken, aus der viele neue Ideen für die einzelnen Schulen gewonnen werden.  Der „MINTpuls“ als überregionales, digitales Austauschformat konnte erneut wichtige Impulse über die Bundeslandgrenzen hinweg setzen.

Zum Projekt

 

NORDMETALL CUP

Mit dem multidisziplinären Technologie-Wettbewerb möchten wir Kinder und Jugendliche für technische Berufe und unternehmerisches Handeln begeistern und Berufspraxis in Schulen verankern. Seit 2008/2009 findet der NORDMETALL CUP jährlich statt. 2021 mussten die Wettbewerbe erneut digital stattfinden, trotz erschwerter Bedingungen in den Schulen nahmen 60 Teams aus ganz Norddeutschland teil.

Zum Projekt

 

Technovation Girls – Blended Learning Plattform

Das Programm „Technovation Girls Germany“ begleitet und fördert Mädchen dabei, digitale und unternehmerische Kompetenzen auszubauen und starke Gestalterinnen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu werden. Durch die „Blended Learning Plattform“ können sie orts- und schulunabhängig am Programm teilnehmen. Eigens entwickelte Schulungsmaterialien wurden als Open Education Ressource auch über das Programm hinaus zur Verfügung gestellt.

Zum Projekt

Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Als Mitglied des bundesweiten Stiftungsnetzwerks für Wissenstransfer und projektbezogene Kooperationen setzen wir uns gemeinsam mit zwölf weiteren Stiftungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine aktive Zivilgesellschaft ein. Mit Publikationen, Fachgesprächen und Vernetzungstreffen werden Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft erreicht.

Zum Projekt

 

Lernen durch Engagement

„Lernen durch Engagement“ (LdE) verbindet das gesellschaftliche Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen. Trotz pandemischer Lage konnte sich das Netzwerk in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern deutlich vergrößern – ein starkes Zeichen für die positive Veränderung der Lernkultur in herausfordernden Zeiten.

Zum Projekt

 

Skillpreneurs

Zusammen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft konnten wir gemeinsam eine Vision für die Zukunft des Unternehmensengagements entwickeln. So wurden dem Konzept des Corporate Volunteering neue Impulse gegeben, die strategische Anschlussfähigkeit zu ermöglichen und gleichzeitig den positiven Einfluss auf die Zivilgesellschaft zu steigern.

Zum Projekt

Das relevante Museum

Wie können Museen das Publikum des 21. Jahrhunderts erreichen und seine Perspektive in die Museumsarbeit einbinden? Ideen dazu werden in unserem mehrjährigen Programm „Das relevante Museum“ erörtert. Seit März 2021 macht der monatlich erscheinende zweisprachige Newsletter „Spotlighting Museums“ den Programmprozess Schritt für Schritt für Interessierte transparent.

Zum Projekt

 

Netzwerk Norddeutsche Musikfestivals

Musikfestivals in ganz Norddeutschland unterstützen wir dabei, junge Menschen aktiv an ihrem Festivalgeschehen zu beteiligen und sie für klassische Musik zu begeistern. 2021 haben sich die 14 beteiligten Festivals intensiv ausgetauscht und gemeinsame Vorhaben auf die Agenda gesetzt, die in der Umsetzung von Katharina von Radowitz vom „Netzwerk Junge Ohren e.V.“ begleitet werden.

Zum Projekt

 

StARTcamp

Einmal im Jahr bietet das „stARTcamp“ dem Hochschul- und Kultursektor eine Plattform, um voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. „Welche soziale Verantwortung nehmen Kultur und Wissenschaft an, wenn von ihnen Impulse zu wichtigen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe erwartet wird?“ war die zentrale Frage der diesjährigen digitalen Vorträge und Sessions.

Zum Projekt

Nordwest-Niedersachsen

Zwischen Papenburg und Winsen und Cuxhaven und Vechta waren wir 2021 mit insgesamt elf Projekten aktiv: vier aus dem Bereich Bildung und Wissenschaft, drei aus dem Bereich Gesellschaft und vier aus dem Bereich Kultur.

MINIPHÄNOMENTA

Grundschulkinder erforschen selbstständig anhand von 52 Experimentierstationen Phänomene aus Naturwissenschaften und Technik. Lehrkräfte lernen in einem Lehrgang den Umgang mit den Experimentierstationen. Eltern bauen die Stationen nach. 2021 konnte die „MINIPHÄNOMENTA“ in weiteren Schulen etabliert werden. Insgesamt 57 Lehrkräfte nahmen an drei Fortbildungen in Norddeutschland teil.  Acht Schulen liehen die Stationen aus und fünf Nachbautage fanden statt.

Zum Projekt

 

MINT-Schule

Ziel dieser Initiative ist es, exzellenten MINT-Unterricht und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I zu fördern. 2021 stand vor allem im Fokus, die Netzwerke auch wieder in Präsenz zusammen zu bringen und die wichtige informelle Austauscharbeit zu stärken, aus der viele neue Ideen für die einzelnen Schulen gewonnen werden.  Der „MINTpuls“ als überregionales, digitales Austauschformat konnte erneut wichtige Impulse über die Bundeslandgrenzen hinweg setzen.

Zum Projekt

 

NORDMETALL CUP

Mit dem multidisziplinären Technologie-Wettbewerb möchten wir Kinder und Jugendliche für technische Berufe und unternehmerisches Handeln begeistern und Berufspraxis in Schulen verankern. Seit 2008/2009 findet der NORDMETALL CUP jährlich statt. 2021 mussten die Wettbewerbe erneut digital stattfinden, trotz erschwerter Bedingungen in den Schulen nahmen 60 Teams aus ganz Norddeutschland teil.

Zum Projekt

 

Technovation Girls – Blended Learning Plattform

Das Programm „Technovation Girls Germany“ begleitet und fördert Mädchen dabei, digitale und unternehmerische Kompetenzen auszubauen und starke Gestalterinnen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu werden. Durch die „Blended Learning Plattform“ können sie orts- und schulunabhängig am Programm teilnehmen. Eigens entwickelte Schulungsmaterialien wurden als Open Education Ressource auch über das Programm hinaus zur Verfügung gestellt.

Zum Projekt

Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Als Mitglied des bundesweiten Stiftungsnetzwerks für Wissenstransfer und projektbezogene Kooperationen setzen wir uns gemeinsam mit zwölf weiteren Stiftungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine aktive Zivilgesellschaft ein. Mit Publikationen, Fachgesprächen und Vernetzungstreffen werden Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft erreicht.

Zum Projekt

 

JUUUPORT-Netzwerkstatt des Nordens

Jugendliche aus den Regionen Bremerhaven, Bremen, Oldenburg und der Wesermarsch engagieren sich als Online-Scouts für Gleichaltrige gegen Hass, Ausgrenzung und Übergriffe im Netz. Ihre Aktionen stehen für ein vielfältiges Miteinander, digitale Mündigkeit und Zivilcourage im Internet.

Zum Projekt

 

Skillpreneurs

Zusammen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft konnten wir gemeinsam eine Vision für die Zukunft des Unternehmensengagements entwickeln. So wurden dem Konzept des Corporate Volunteering neue Impulse gegeben, die strategische Anschlussfähigkeit zu ermöglichen und gleichzeitig den positiven Einfluss auf die Zivilgesellschaft zu steigern.

Zum Projekt

Das relevante Museum

Wie können Museen das Publikum des 21. Jahrhunderts erreichen und seine Perspektive in die Museumsarbeit einbinden? Ideen dazu werden in unserem mehrjährigen Programm „Das relevante Museum“ erörtert. Seit März 2021 macht der monatlich erscheinende zweisprachige Newsletter „Spotlighting Museums“ den Programmprozess Schritt für Schritt für Interessierte transparent.

Zum Projekt

 

Musikfest Bremen

Mit dem neuen „Musikfest Atelier“ schließt das Musikfest Bremen eine Lücke in der Nachwuchsförderung, in der Phase zwischen Studium und Beruf. Bekannt für hochkarätige Konzerte, jährlich zwischen August bis September, in den Spielstätten der Hansestadt und ihres Umlandes, bietet das Festival ausgewählten, jungen Musikerinnen und Musikern einen Rahmen, Ensemble- und Bühnenerfahrungen zu sammeln.

Zum Projekt

 

Netzwerk Norddeutsche Musikfestivals

Musikfestivals in ganz Norddeutschland unterstützen wir dabei, junge Menschen aktiv an ihrem Festivalgeschehen zu beteiligen und sie für klassische Musik zu begeistern. 2021 haben sich die 14 beteiligten Festivals intensiv ausgetauscht und gemeinsame Vorhaben auf die Agenda gesetzt, die in der Umsetzung von Katharina von Radowitz vom „Netzwerk Junge Ohren e.V.“ begleitet werden.

Zum Projekt

 

StARTcamp

Einmal im Jahr bietet das „stARTcamp“ dem Hochschul- und Kultursektor eine Plattform, um voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. „Welche soziale Verantwortung nehmen Kultur und Wissenschaft an, wenn von ihnen Impulse zu wichtigen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe erwartet wird?“ war die zentrale Frage der diesjährigen digitalen Vorträge und Sessions.

Zum Projekt

Mecklenburg-Vorpommern

Im Nordosten waren wir 2021 mit insgesamt 16 Projekten präsent - sieben im Förderbereich Bildung und Wissenschaft sowie sechs im Bereich Gesellschaft und drei im Bereich Kultur. In dieser Region hat einer unserer langjährigen Projektpartner seinen Sitz: die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.

MINIPHÄNOMENTA

Grundschulkinder erforschen selbstständig anhand von 52 Experimentierstationen Phänomene aus Naturwissenschaften und Technik. Lehrkräfte lernen in einem Lehrgang den Umgang mit den Experimentierstationen. Eltern bauen die Stationen nach. 2021 konnte die „MINIPHÄNOMENTA“ in weiteren Schulen etabliert werden. Insgesamt 57 Lehrkräfte nahmen an drei Fortbildungen in Norddeutschland teil.  Acht Schulen liehen die Stationen aus und fünf Nachbautage fanden statt.

Zum Projekt

MINTforum

Das „MINTforum“ zielt seit 2012 darauf ab, außerschulische MINT-Angebote in Hamburg und Schleswig-Holstein bekannt zu machen und das Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern. 2021 initiierten wir gemeinsam mit Partnern ein weiteres MINTforum in Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Projekt

 

MINTKids MV

Um in Mecklenburg-Vorpommern frühe MINT-Bildung qualitativ zu verbessern, werden pädagogische Fachkräfte in Kitas und weitere Akteure miteinander vernetzt und geschult. Die Website www.mintkidsmv.de bietet einen Überblick über bestehende MINT-Angebote für Kindertagesstätten. 2021 fand eine große hybride Fachtagung an drei Orten und virtuell statt.

Zum Projekt

 

MINT-Schule

Ziel dieser Initiative ist es, exzellenten MINT-Unterricht und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I zu fördern. 2021 stand vor allem im Fokus die Netzwerke auch wieder in Präsenz zusammen zu bringen und die wichtige informelle Austauscharbeit zu stärken, aus der viele neue Ideen für die einzelnen Schulen gewonnen werden.  Der „MINTpuls“ als überregionales, digitales Austauschformat konnte erneut wichtige Impulse über die Bundeslandgrenzen hinweg setzen.

Zum Projekt

 

NORDMETALL CUP

Mit dem multidisziplinären Technologie-Wettbewerb möchten wir Kinder und Jugendliche für technische Berufe und unternehmerisches Handeln begeistern und Berufspraxis in Schulen verankern. Seit 2008/2009 findet der NORDMETALL CUP jährlich statt. 2021 mussten die Wettbewerbe erneut digital stattfinden, trotz erschwerter Bedingungen in den Schulen nahmen 60 Teams aus ganz Norddeutschland teil.

Zum Projekt

 

Technovation Girls – Blended Learning Plattform

Das Programm „Technovation Girls Germany“ begleitet und fördert Mädchen dabei digitale und unternehmerische Kompetenzen auszubauen und starke Gestalterinnen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu werden. Durch die „Blended Learning Plattform“ können sie orts- und schulunabhängig am Programm teilnehmen. Eigens entwickelte Schulungsmaterialien wurden als Open Education Ressource auch über das Programm hinaus zur Verfügung gestellt.

Zum Projekt

 

Young Teachers Network

Das Young Teachers Network im Rahmen von SCHULWIRTSCHAFT Mecklenburg-Vorpommern zielt darauf ab, vor allem junge Lehrkräfte anzusprechen, für ein (haupt- und ehrenamtliches) Engagement im Bereich der beruflichen Orientierung zu gewinnen und erste Impulse für einen Austausch und zur Fortbildung zu setzen. Ein Fokus liegt dabei auch auf MINT-Berufsfeldern. Es wurden 2021 sieben digitale Veranstaltungen mit bis zu 30 Teilnehmenden je Treffen zu einzelnen Berufsfeldern durchgeführt.

Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Als Mitglied des bundesweiten Stiftungsnetzwerks für Wissenstransfer und projektbezogene Kooperationen setzen wir uns gemeinsam mit zwölf weiteren Stiftungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine aktive Zivilgesellschaft ein. Mit Publikationen, Fachgesprächen und Vernetzungstreffen werden Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft erreicht.

Zum Projekt

 

Anstiften MV

Mit einem Forum erörterten die Stiftungsakteure Mecklenburg-Vorpommerns die gegenwärtige Lage der Stiftungen, Herausforderungen und Perspektiven sowie die Weiterentwicklung eines geplanten Landesnetzes. Durch die gemeinsame Arbeit haben sich die politischen und administrativen Rahmenbedingungen für das Stiftungswesen in Mecklenburg-Vorpommern deutlich verbessert.

 

EiNZ – Engagiert in Neustrelitz

Um Initiativen und Vereine gewinnbringend miteinander in den Austausch zu bringen, Ressourcen zu bündeln und die Aktivitäten aller Beteiligten zu fördern, wurde das Netzwerk „EiNZ“ gegründet. Für die Engagierten in Neustrelitz wird dadurch ein lebendiges Netzwerk für gemeinsame Anliegen, individuellen Bedarf und Weiterbildungen sowie kollegialen Austausch geschaffen.

Zum Projekt

 

Lernen durch Engagement

„Lernen durch Engagement“ (LdE) verbindet das gesellschaftliche Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen. Trotz pandemischer Lage konnte sich das Netzwerk in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern deutlich vergrößern – ein starkes Zeichen für die positive Veränderung der Lernkultur in herausfordernden Zeiten.

Zum Projekt

 

Skillpreneurs

Zusammen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft konnten wir gemeinsam eine Vision für die Zukunft des Unternehmensengagements entwickeln. So wurden dem Konzept des Corporate Volunteering neue Impulse gegeben, die strategische Anschlussfähigkeit zu ermöglichen und gleichzeitig den positiven Einfluss auf die Zivilgesellschaft zu steigern.

Zum Projekt

 

Zusammenhalt durch Engagement

Trotz struktureller Herausforderungen gibt es im deutsch-polnischen Grenzgebiet zahlreiche Initiativen, die Vielfalt als Chance verstehen, vor Ort in den Austausch gehen und durch ihr Engagement den Zusammenhalt in der Region fördern. Durch die Förderung und Vernetzung dieser vor Ort agierenden Akteure, erschaffen wir Austauschbeziehungen, die die Wirkung jedes Einzelnen verstärken.

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Viele internationale Klassikstars verbindet eine tiefgehende Beziehung mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Gleichzeitig bleibt das renommierte Festival für die Bewohnerinnen und Bewohner immer nahbar. In unserer langjährigen Partnerschaft haben sich drei Formate etabliert, die diesen Erfolg unterstützen: Das Kinder- und Familienfest, die Preisträger-Woche und der NORDMETALL-Ensemble-Preis.

Zum Projekt

 

Netzwerk Norddeutsche Musikfestivals

Musikfestivals in ganz Norddeutschland unterstützen wir dabei, junge Menschen aktiv an ihrem Festivalgeschehen zu beteiligen und sie für klassische Musik zu begeistern. 2021 haben sich die 14 beteiligten Festivals intensiv ausgetauscht und gemeinsame Vorhaben auf die Agenda gesetzt, die in der Umsetzung von Katharina von Radowitz vom „Netzwerk Junge Ohren e.V.“ begleitet werden.

Zum Projekt

 

StARTcamp

Einmal im Jahr bietet das „stARTcamp“ dem Hochschul- und Kultursektor eine Plattform, um voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. „Welche soziale Verantwortung nehmen Kultur und Wissenschaft an, wenn von ihnen Impulse zu wichtigen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe erwartet wird?“ war die zentrale Frage der diesjährigen digitalen Vorträge und Sessions.

Zum Projekt

Bremen

Im kleinsten norddeutschen Bundesland haben wir 2021 insgesamt zwölf Projekte ermöglicht: vier im Bereich Bildung und Wissenschaft, drei im Förderbereich Gesellschaft und fünf im Bereich Kultur - mit Strahlkraft bis Bremerhaven und sogar in das nordwestliche Niedersachsen hinein.

MINIPHÄNOMENTA

Grundschulkinder erforschen selbstständig anhand von 52 Experimentierstationen Phänomene aus Naturwissenschaften und Technik. Lehrkräfte lernen in einem Lehrgang den Umgang mit den Experimentierstationen. Eltern bauen die Stationen nach. 2021 konnte die „MINIPHÄNOMENTA“ in weiteren Schulen etabliert werden. Insgesamt 57 Lehrkräfte nahmen an drei Fortbildungen in Norddeutschland teil.  Acht Schulen liehen die Stationen aus und fünf Nachbautage fanden statt.

Zum Projekt

 

MINT-Schule

Ziel dieser Initiative ist es, exzellenten MINT-Unterricht und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I zu fördern. 2021 stand vor allem im Fokus die Netzwerke auch wieder in Präsenz zusammen zu bringen und die wichtige informelle Austauscharbeit zu stärken, aus der viele neue Ideen für die einzelnen Schulen gewonnen werden.  Der „MINTpuls“ als überregionales, digitales Austauschformat konnte erneut wichtige Impulse über die Bundeslandgrenzen hinweg setzen.

Zum Projekt

 

NORDMETALL CUP

Mit dem multidisziplinären Technologie-Wettbewerb möchten wir Kinder und Jugendliche für technische Berufe und unternehmerisches Handeln begeistern und Berufspraxis in Schulen verankern. Seit 2008/2009 findet der NORDMETALL CUP jährlich statt. 2021 mussten die Wettbewerbe erneut digital stattfinden, trotz erschwerter Bedingungen in den Schulen nahmen 60 Teams aus ganz Norddeutschland teil.

Zum Projekt

 

Technovation Girls – Blended Learning Plattform

Das Programm „Technovation Girls Germany“ begleitet und fördert Mädchen dabei digitale und unternehmerische Kompetenzen auszubauen und starke Gestalterinnen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu werden. Durch die „Blended Learning Plattform“ können sie orts- und schulunabhängig am Programm teilnehmen. Eigens entwickelte Schulungsmaterialien wurden als Open Education Ressource auch über das Programm hinaus zur Verfügung gestellt.

Zum Projekt

Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Als Mitglied des bundesweiten Stiftungsnetzwerks für Wissenstransfer und projektbezogene Kooperationen setzen wir uns gemeinsam mit zwölf weiteren Stiftungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine aktive Zivilgesellschaft ein. Mit Publikationen, Fachgesprächen und Vernetzungstreffen werden Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft erreicht.

Zum Projekt

 

JUUUPORT-Netzwerkstatt des Nordens

Jugendliche aus den Regionen Bremerhaven, Bremen, Oldenburg und der Wesermarsch engagieren sich als Online-Scouts für Gleichaltrige gegen Hass, Ausgrenzung und Übergriffe im Netz. Ihre Aktionen stehen für ein vielfältiges Miteinander, digitale Mündigkeit und Zivilcourage im Internet.

Zum Projekt

 

Skillpreneurs

Zusammen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft konnten wir gemeinsam eine Vision für die Zukunft des Unternehmensengagements entwickeln. So wurden dem Konzept des Corporate Volunteering neue Impulse gegeben, die strategische Anschlussfähigkeit zu ermöglichen und gleichzeitig den positiven Einfluss auf die Zivilgesellschaft zu steigern.

Zum Projekt

Das relevante Museum

Wie können Museen das Publikum des 21. Jahrhunderts erreichen und seine Perspektive in die Museumsarbeit einbinden? Ideen dazu werden in unserem mehrjährigen Programm „Das relevante Museum“ erörtert. Seit März 2021 macht der monatlich erscheinende zweisprachige Newsletter „Spotlighting Museums“ den Programmprozess Schritt für Schritt für Interessierte transparent.

Zum Projekt

 

Kunsthalle Bremen: new perceptions

Die Kunsthalle Bremen hebt mit dem mehrjährigen Piloten „new perceptions“ die Zusammenarbeit mit jungem Publikum auf eine neue Stufe und ebnet den Weg für nachhaltige Strukturen der Jugendbeteiligung im Bereich Ausstellung und Programmgestaltung. Die Bedeutung von Partizipation im Museumssektor wächst weiter, „new perceptions“ ist ein wichtiger Baustein in diesem Prozess.

Zum Projekt

 

Musikfest Bremen

Mit dem neuen „Musikfest Atelier“ schließt das Musikfest Bremen eine Lücke in der Nachwuchsförderung, in der Phase zwischen Studium und Beruf. Bekannt für hochkarätige Konzerte, jährlich zwischen August bis September in den Spielstätten der Hansestadt und ihres Umlandes, bietet das Festival ausgewählten, jungen Musikerinnen und Musiker einen Rahmen, Ensemble- und Bühnenerfahrungen zu sammeln.

Zum Projekt

 

Netzwerk Norddeutsche Musikfestivals

Musikfestivals in ganz Norddeutschland unterstützen wir dabei, junge Menschen aktiv an ihrem Festivalgeschehen zu beteiligen und sie für klassische Musik zu begeistern. 2021 haben sich die 14 beteiligten Festivals intensiv ausgetauscht und gemeinsame Vorhaben auf die Agenda gesetzt, die in der Umsetzung von Katharina von Radowitz vom „Netzwerk Junge Ohren e.V.“ begleitet werden.

Zum Projekt

 

StARTcamp

Einmal im Jahr bietet das „stARTcamp“ dem Hochschul- und Kultursektor eine Plattform, um voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. „Welche soziale Verantwortung nehmen Kultur und Wissenschaft an, wenn von ihnen Impulse zu wichtigen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe erwartet wird?“ war die zentrale Frage der diesjährigen digitalen Vorträge und Sessions.

Zum Projekt

Hamburg

Uns liegt der gesamte norddeutsche Raum am Herzen. Von unserem Stiftungssitz in Hamburg aus haben wir 2021 vor Ort 15 Projekte gefördert, die meist weit über das Bundesland hinaus wirken, sechs davon im Bereich Bildung und Wissenschaft, fünf im Bereich Gesellschaft und weitere vier im Bereich Kultur.

lüttIng.

„lüttIng. – Technik trifft Schule“ regt Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen oder Hochschulen an. Ziel ist, durch Praxisprojekte bei Schülerinnen und Schülern Begeisterung für MINT-Berufe zu wecken. Durch die Kooperation wird sichergestellt, dass die Technikprojekte nicht nur von Lehrkräften, sondern auch von Praktikerinnen und Praktikern unterstützt werden. Projekte aus 2020, die Corona-bedingt nicht abgeschlossen werden konnten, wurden fortgesetzt. In Schleswig-Holstein starten in 2021 zusätzlich acht und in Hamburg sieben neue Projekte.

Zum Projekt

 

MINIPHÄNOMENTA

Grundschulkinder erforschen selbstständig anhand von 52 Experimentierstationen Phänomene aus Naturwissenschaften und Technik. Lehrkräfte lernen in einem Lehrgang den Umgang mit den Experimentierstationen. Eltern bauen die Stationen nach. 2021 konnte die „MINIPHÄNOMENTA“ in weiteren Schulen etabliert werden. Insgesamt 57 Lehrkräfte nahmen an drei Fortbildungen in Norddeutschland teil.  Acht Schulen liehen die Stationen aus und fünf Nachbautage fanden statt.

Zum Projekt

 

MINTforum

Das „MINTforum“ zielt seit 2012 darauf ab, außerschulische MINT-Angebote in Hamburg und Schleswig-Holstein bekannt zu machen und das Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern. 2021 initiierten wir gemeinsam mit Partnern ein weiteres MINTforum in Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Projekt

 

MINT-Schule

Ziel dieser Initiative ist es, exzellenten MINT-Unterricht und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I zu fördern. 2021 stand vor allem im Fokus, die Netzwerke auch wieder in Präsenz zusammen zu bringen und die wichtige informelle Austauscharbeit zu stärken, aus der viele neue Ideen für die einzelnen Schulen gewonnen werden.  Der „MINTpuls“ als überregionales, digitales Austauschformat konnte erneut wichtige Impulse über die Bundeslandgrenzen hinweg setzen.

Zum Projekt

 

NORDMETALL CUP

Mit dem multidisziplinären Technologie-Wettbewerb möchten wir Kinder und Jugendliche für technische Berufe und unternehmerisches Handeln begeistern und Berufspraxis in Schulen verankern. Seit 2008/2009 findet der NORDMETALL CUP jährlich statt. 2021 mussten die Wettbewerbe erneut digital stattfinden, trotz erschwerter Bedingungen in den Schulen nahmen 60 Teams aus ganz Norddeutschland teil.

Zum Projekt

 

Technovation Girls – Blended Learning Plattform

Das Programm „Technovation Girls Germany“ begleitet und fördert Mädchen dabei, digitale und unternehmerische Kompetenzen auszubauen und starke Gestalterinnen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu werden. Durch die „Blended Learning Plattform“ können sie orts- und schulunabhängig am Programm teilnehmen. Eigens entwickelte Schulungsmaterialen wurden als Open Education Ressource auch über das Programm hinaus zur Verfügung gestellt.

Zum Projekt

Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Als Mitglied des bundesweiten Stiftungsnetzwerks für Wissenstransfer und projektbezogene Kooperationen setzen wir uns gemeinsam mit zwölf weiteren Stiftungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine aktive Zivilgesellschaft ein. Mit Publikationen, Fachgesprächen und Vernetzungstreffen werden Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft erreicht.

Zum Projekt

 

Hamburger Stiftungstage

Im Rahmen der 6. Hamburger Stiftungstage zum Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit zeigten insgesamt 37 analoge und 46 digitale Veranstaltungen trotz herausfordernder Planungslage ein großes Engagement in der Hamburger Stiftungslandschaft. Unsere Spende förderte die koordinierende Arbeit des Hamburger Stiftungsbüros.

 

QplusAlter

Die wissenschaftliche Begleitforschung zeigt, dass die durch „QplusAlter“ begleiteten Menschen und Angehörigen ihre Lebenssituation als deutlich verbessert bewerten. Mit einem Symposium endet 2021 die erste Modellphase des Projekts erfolgreich und leitet unmittelbar das nächste Kapitel des Projekts bis Ende des Jahres 2024 ein.

Zum Projekt

 

Q8

Nachdem wir den Aufbau der innovativen Sozialrauminitiative acht Jahre finanziell unterstützen konnten, begleiten wir „Q8“ beratend weiter. Dazu gehört die Förderung einer wissenschaftlichen Untersuchung des Profils und der Arbeitsweise, um Ergebnisse und Erfahrungen für ein Fachpublikum sichtbar und überregional übertragbar zu machen.

Zum Projekt

 

Skillpreneurs

Zusammen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft konnten wir gemeinsam eine Vision für die Zukunft des Unternehmensengagements entwickeln. So wurden dem Konzept des Corporate Volunteering neue Impulse gegeben, die strategische Anschlussfähigkeit zu ermöglichen und gleichzeitig den positiven Einfluss auf die Zivilgesellschaft zu steigern.

Zum Projekt

Das relevante Museum

Wie können Museen das Publikum des 21. Jahrhunderts erreichen und seine Perspektive in die Museumsarbeit einbinden? Ideen dazu werden in unserem mehrjährigen Programm „Das relevante Museum“ erörtert. Seit März 2021 macht der monatlich erscheinende zweisprachige Newsletter „Spotlighting Museums“ den Programmprozess Schritt für Schritt für Interessierte transparent.

Zum Projekt

 

Netzwerk Norddeutsche Musikfestivals

Musikfestivals in ganz Norddeutschland unterstützen wir dabei, junge Menschen aktiv an ihrem Festivalgeschehen zu beteiligen und sie für klassische Musik zu begeistern. 2021 haben sich die 14 beteiligten Festivals intensiv ausgetauscht und gemeinsame Vorhaben auf die Agenda gesetzt, die in der Umsetzung von Katharina von Radowitz vom „Netzwerk Junge Ohren e.V.“ begleitet werden.

Zum Projekt

 

StARTcamp

Einmal im Jahr bietet das „stARTcamp“ dem Hochschul- und Kultursektor eine Plattform, um voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. „Welche soziale Verantwortung nehmen Kultur und Wissenschaft an, wenn von ihnen Impulse zu wichtigen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe erwartet wird?“ war die zentrale Frage der diesjährigen digitalen Vorträge und Sessions.

Zum Projekt

 

VRHAM!

Das „VRHAM! Virtual Reality & Arts Festival“ lädt als Vorreiter der Szene seine Besucherinnen und Besucher seit 2018 ein, internationalen VR-Kunst erfahrbar zu machen, sowohl im Hamburger Oberhafen vor Ort als auch im Digitalen weltweit. In der vierten Edition waren 18 ausgewählte VR-Kunstwerke aus 15 Ländern neben Eröffnungsveranstaltung, Talks und Live-Programm zu erleben.

Zum Projekt
Kompetenz mit Herz und Verstand

Das Team der Geschäftsstelle

Das Team um Geschäftsführerin Kirsten Wagner ist mit einer Teamassistentin, einer Projektkoordinatorin und je einer Ansprechperson für die Bereiche Bildung und Wissenschaft, Kultur sowie Gesellschaft und Kommunikation hauptamtlich besetzt.

Die Geschäftsstelle der Stiftung befindet sich im Haus der Wirtschaft in Hamburgs Norden. In 2021 wirkte das Team überwiegend aus dem Homeoffice in seinem weit verzweigten Netzwerk, das sich über den gesamten norddeutschen Raum erstreckt und unterschiedliche Partner aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Gesellschaft und Kultur umfasst. Das gemeinsame Ziel:

Talente fördern, Zusammenhalt stärken, den Norden bereichern.

Das Team von links nach rechts: Annalena Jonetzko (Referentin Gesellschaft und Kommunikation, 2022 in Elternzeit), Jeannette Zilling (Teamassistenz), Dr. Jessica Bönsch (Bereichsleiterin Bildung und Wissenschaft), Kirsten Wagner (Geschäftsführerin), Katja Stark (Referentin Kultur), Jannick Vetter (Referent Gesellschaft und Kommunikation) und Elisa Czech (Projektkoordinatorin Bildung und Wissenschaft).

Unser Stifter

NORDMETALL e. V.

Die insgesamt rund 130.000 Beschäftigten der rund 250 Mitgliedsunternehmen von NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e. V. bauen in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie im nordwestlichen Niedersachsen Autos, Flugzeuge, Schiffe, Satelliten, Motoren, Füllfederhalter, medizinische Geräte und vieles mehr. Der Verband selbst verhandelt Tarifverträge mit der IG Metall-Küste, berät und unterstützt seine Mitglieder in allen tarif-, arbeits- und sozialrechtlichen Fragen sowie bei arbeitswissenschaftlichen Themen wie etwa Betriebsorganisation, Entgeltsysteme und Gesundheitsschutz.

Der Arbeitgeberverband und seine Mitglieder engagieren sich in vielen Projekten für das Gemeinwohl. Gemeinsam haben sie insgesamt 75 Millionen Euro zu unserem Stiftungsvermögen beigetragen.

Als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts, die ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgt, sind wir und die Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen sichtbarer Ausdruck des Bewusstseins, dass wirtschaftliches Interesse mit gesellschaftlicher Verantwortung zusammengehen muss. Mithilfe seiner Stiftungen schafft NORDMETALL unabhängige Netzwerke und setzt wertvolle Synergien frei, um einen dauerhaften Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme zu leisten.

Unsere Förderprojekte im Bereich Bildung und Wissenschaft führen wir in enger Abstimmung mit der Bildungsabteilung unseres Stifters durch. Auch bezüglich der Stiftungskommunikation stimmen wir uns eng mit der Kommunikationsabteilung unseres Stifters ab.

Download

Sollten Sie mehr über die Arbeit der NORDMETALL-Stiftung oder einzelne Projekte des Berichtsjahres 2021 erfahren wollen, können Sie sich hier das umfangreiche ePaper unseres aktuellen Tätigkeitsberichts herunterladen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verzichten wir darauf, den Bericht in gedruckter Form zu veröffentlichen.

Wenden Sie sich bei Fragen und Hinweisen gern per Mail an:

Jeannette Zilling
Teamassistenz
zilling@nordmetall-stiftung.de